772 Einträge wurden gefunden
Wanderung zur GV - Büsingen - Schaffhausen
Geführte Wanderung Sa 26.04.2025 • Nordostschweiz

Wanderung zur GV - Büsingen - Schaffhausen

Büsingen St. Michaelskirche - Kurzäckerlie - Grenzstein 96 - Nägelsee - Windegg - Lindli - Schaffhausen Hotel Kronenhof
Eventwanderung Zürcher Tössbergland (**/T1)
Geführte Wanderung Sa 26.04.2025 • Nordostschweiz

Eventwanderung Zürcher Tössbergland (**/T1)

Der Dichter Jakob Stutz (1801–1877) hat seine Umgebung, seine Mitmenschen und wichtige Ereignisse gut beobachtet und beschrieben. Auf dem zweiten Teil des Jakob-Stutz-Weges lassen wir uns wieder von unserem kundigen Kulturforscher und Initiator des Wanderweges, Walter Müller, mit Kommentaren zu Themen des Volksdichters inspirieren. Vom Bahnhof Saland wandern wir dem linken Ufer der Töss entlang bis zu einem schmalen Schwemmsteg, über den wir auf die rechte Seite des Flusses wechseln. In Blitterswil sehen wir das Haus der Schwester von Jakob Stutz, wo er am Webstuhl die ersten Gedichte schrieb. Kurz danach fordert uns ein steiler Aufstieg Richtung Manzenhueb. In der Nähe von Hungersbüel erinnert eine Tafel an eine ehemalige Klause, in der Stutz 14 Jahre lebte. Wir folgen der Landstrasse und machen bei der Kirche Sternenberg Halt. Hier endet der Jakob-Stutz-Weg. Doch uns erwartet eine weitere Perle. Wir marschieren talwärts und entdecken mitten im Wald das Hagheerenloch, eine mystische Höhle. Nach mehreren Kurven erreichen wir bei Tüfenbach das Tösstal. Nun sind es noch knapp zwei Kilometer bis zum Bahnhof Bauma, wo wir mit Zug und Bus die Heimreise antreten. Für einige Aufstiegs- und Abstiegsstellen werden Trekkingstöcke und Wanderschuhe mit gutem Halt empfohlen.
Tüfelsschlucht
ausgebucht
Geführte Wanderung Sa 26.04.2025 • Mittelland

Tüfelsschlucht

Wir starten die Wanderung in Hägendorf. Der wilde Cholersbach hat die Tüfelsschlucht tief in das Juragestein eingefressen. So sind steile Felswände, Grotten, Höhlen und Strudellöcher entstanden. Diese abwechslungsreiche Wanderung führt durch interessante Gebiete, wie sie für den Jura typisch sind: Schluchten, Wälder, Weiden und Felsgrat. Der Höhepunkt der Wanderung ist die Belchenfl uh (Aufstieg zur Aussichtsplattform ist freiwillig bei genügend Zeitreserve / zusätzlich +100 m, 30 Min.) mit wunderbarer Aussicht ins Mittelland und in die Alpen. Nun folgt der Abstieg über die Rumpelhöchi und dem Bannwald zur prähistorischen Wehranlage Dickenbännli. Nun ist das Ziel Olten in Sicht, der Endpunkt der langen Wanderung.
Wetterkurs für Wanderbegeisterte
Geführte Wanderung So 27.04.2025 • Nordostschweiz

Wetterkurs für Wanderbegeisterte

Optimales Wetter erhöht die Freude am Wandern, während ungünstiges Wetter zu einer Gefahr werden kann. In der Fülle der verfügbaren Wetterinformationen kann man leicht den Überblick verlieren. Am Vormittag lernst du im Seminarraum, Wetterinformationen gezielt auszuwählen, besser zu interpretieren und systematisch in deine Planung einzubeziehen – nach dem Motto: «Zur richtigen Zeit am richtigen Ort». Am Nachmittag verlassen wir den Seminarraum und unternehmen eine leichte Wanderung. Dabei erhältst du praktische Anleitungen für zuverlässige Wettereinschätzungen unterwegs. KURSINHALTE Welche Wetterlagen und Wetterphänomene zu gefährlichen Situationen beim Wandern führen können und warum das so ist. Welche Wechselwirkungen zwischen Wetter, Gelände und Mensch zu kritischen Situationen führen können. Welche Massnahmen helfen, die wetterbedingten Risiken gering zu halten.
7. Farnern – Chamben - Balmberg
Geführte Wanderung So 27.04.2025

7. Farnern – Chamben - Balmberg

Die Wanderung führt ab Farnern auf den Grat der ersten Jurakette. Dieser führt über den Schattenberg zur Bättlerchuchi, ein ebenes Plätzchen mit schöner Aussicht. Kurz danach wird der Aufstieg zum Chamben unter die Füsse genommen. Der Gratweg ist gut abgesichert, aber etwas ausgesetzt und erfordert Trittsicherheit. Es wird eine aussichtsreiche Höhenwanderung auf der ersten Jurakette.
Resvegl da primavaira en la Ruinaulta
Geführte Wanderung So 27.04.2025 • Südostschweiz

Resvegl da primavaira en la Ruinaulta

Gemütlichkeit ist das Motto dieser Wanderung in der Ruinaulta. Am Lag la Cauma wandern wir vorbei durch den lichten Wald in Richtung der Rheinschlucht. Schon bald öffnet sich uns ein einmaliger Blick über dieses eindrückliche Naturmonument. Wir ziehen weiter in Richtung Sagogn, wo wir bis zum Vorderrhein abzusteigen. Dem sehr kurzweiligen Weg folgen wir bis zum Ziel Ilanz. Wo unser Weg genau durchführt, bestimmt aktuell der Biber, der hier die Landschaft ziemlich auf den Kopf stellt und so für unsere Überraschungsmomente sorgt.
NUOVA DATA! Da Sonogno a Brione passeggiando lungo il fiume Verzasca
Geführte Wanderung Mo 28.04.2025 • Tessin

NUOVA DATA! Da Sonogno a Brione passeggiando lungo il fiume Verzasca

Partendo dalla bellissima Piazza di Sonogno, attraverseremo l’ultimo paese della Val Verzasca con il suo antico forno per raggiungere il sentiero che costeggia il fiume. Raggiungeremo poi Frasco con la sua passerella e proseguiremo fino a Gerra e poi Brione. Lungo il nostro sentiero si alterneranno nuclei con antichi rustici in pietra, cascate, ponticelli, boschi aperti e più fitti, prati, ruscelli e il fiume con il suo colore verde smeraldo che ci regaleranno bellissimi panorami. Alla fine del percorso per chi lo desidera potremo gustarci una merenda presso il “ristorante Ai Piée” a Brione.
Ein Berg mit Geschichte
Geführte Wanderung Di 29.04.2025 • Mittelland

Ein Berg mit Geschichte

Der spektakuläre Berg, beim Landeanflug vom Flughafen Zürich - Kloten. Er kann uns sehr viel erzählen. Viel Spannendes, viel Schönes und viel Trauriges. Wir wandern ab dem Bahnhof Schöfflisdorf dem schönen Wanderweg und den grünen Feldern entlang. Die hügelige Zürcher Unterland Landschaft zeigt uns, wie abwechslungsreich die Gegend ist. Ohne grosse Anstrengung erreichen wir den Lilienturm, Highlight des Tages. Der holzige Turm ist ein Meisterwerk, welches uns bei schönem Wetter eine wunderschöne Aussicht in die Glarnerberge ermöglicht. Dieses Bauwerk ist ein sehr schöner Anblick. Lassen Sie sich überraschen von all den Geschichten, die der Berg seit Jahren mit sich trägt.
Halbtageswanderung Region Sarganserland/Werdenberg
Geführte Wanderung Di 29.04.2025 • Nordostschweiz

Halbtageswanderung Region Sarganserland/Werdenberg

Route, Treffpunkt und -zeit werden kurzfristig von der Wanderleitung festgelegt. Auskunft über die Durchführung erhalten Sie jeweils am Tag vor der Wanderung über das Wandertelefon 071 383 30 31.
Von Kriens nach Schwarzenberg
Geführte Wanderung Di 29.04.2025 • Zentralschweiz

Von Kriens nach Schwarzenberg

Der Start erfolgt mitten in Kriens, auf dem Dorf- beziehungsweise Stadtplatz. Auf weniger bekannten Wegen verlassen wir das Zentrum Richtung Obernau. Ab da ein knackiger Anstieg; dann auf dem Kamm des Blattenberg gute Aus- und Weitsichten auf Luzern und den See. Nach dem Kulminationspunkt Chrüzhubel geht's mehrheitlich abwärts bis zum Endpunkt Schwarzenberg.
Zu den Seerenbachfällen
Geführte Wanderung Mi 30.04.2025 • Südostschweiz

Zu den Seerenbachfällen

Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) -------------------------------------------------------------------------- In drei Stufen stürzen die Wassermassen der Seerenbachfälle fast 600 Meter von der Hochebene von Amden zum Walensee hinunter. Damit gehört das Naturdenkmal von nationaler Bedeutung zu den höchsten Wasserfällen Europas. Auf einer einzigartigen Wanderung von Amden-Lehni über Betlis bis nach Quinten erleben wir die Wasserfälle hautnah und geniessen zudem die herrliche Sicht auf den Walensee und die Glarner Alpen. Von Quinten geht es dann per Schiff - dem einzigen Verkehrsmittel hier - über den See nach Murg
Hallwilersee
Geführte Wanderung Do 01.05.2025 • Mittelland

Hallwilersee

Nach dem Startkaffee im Camping Seeblick in Mosen wandern wir dem Ufer des Hallwilersees entlang Richtung Birrwil, wo wir zum gemeinsamen Mittagessen in die «Schifflände» einkehren. Danach geht es gemütlich dem See entlang bis zum Strandbad Boniswil. Dort verlassen wir das Seeufer und schlendern weiter durchs Dorf bis zum Bahnhof.
R21: Vernayaz - les Marécottes - le Trétien - le Trient
Geführte Wanderung Do 01.05.2025 • Wallis

R21: Vernayaz - les Marécottes - le Trétien - le Trient

Die alte Route des Diligences, die Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut wurde, führt durch eine spektakuläre Landschaft aus Schluchten und Wäldern und verbindet die Pionierorte des alpinen Tourismus. Die Strecke bietet spektakuläre Ausblicke auf beeindruckende Schluchten - vor allem im Hochtal, das für Autos unzugänglich ist - und führt durch Le Trétien, . Nachdem wir uns durch die Kurven dieses historischen Weges gewunden haben, durchqueren wir die malerischen Dörfer Les Marécottes und Le Trétien - ein Dorf, dessen historische Holzgebäude und verwinkelte Gassen ihm nationalen architektonischen Ruhm eingebracht haben -, bewundern schwindelerregende Schluchten und wandern am Trient entlang, um zum Schluss einen Blick auf die Brücke von Gueuroz zu werfen.
Rund ums Drachenried (Themenwanderung)
Geführte Wanderung Do 01.05.2025 • Zentralschweiz

Rund ums Drachenried (Themenwanderung)

Themen auf und neben dem Kulturweg Drachenried: Verschwundener See, 5000 Jahre alte Weisstanne, geheimnisvolles Drachenloch, Gipsabbau 1888, Stauseeprojekt 1919, Trockenlegung des Rieds (1941-43), Zürichs Gemüsegarten gegen die Hungersnot, Wehrbauten im 2. Weltkrieg, geheime Standseilbahn, Festung Mueterschwandenberg, internierte Polen...
Parusciana - Saurù
Geführte Wanderung Do 01.05.2025 • Tessin

Parusciana - Saurù

Andiamo alla scoperta di un punto di partenza dei parapendii. Escursione impegnativa per il dislivello ma senza alcun punto difficoltoso.
Durch den Urwald Badens
Geführte Wanderung Fr 02.05.2025 • Mittelland

Durch den Urwald Badens

Ab Bahnhof Baden geht es zunächst durch die historische Altstadt von Baden. Nach einem kurzen Fussmarsch erreichen wir bereits den Wald sowie das Naherholungsgebiet von Baden. Vom Chrüzliberg haben wir eine umfassende Aussicht auf das Limmattal und nun trennen uns nur noch ein paar Meter von dem urigen Naturreservat, welches einem dichten Dschungel gleicht. Hier gibt es zahlreiche Tiere und Pflanzen zu bestaunen. Gerade an warmen Tagen findet man hier kühle, stadtnahe Erholung im Grün. Felstürme können bestaunt werden, welche bis zu 20 Meter in die Höhe ragen oder imposante Baumriesen mit Höhen von bis zu 50 Metern. Endpunkt ist der Bahnhof Wettingen.
Grenzerfahrung Teil 2
Geführte Wanderung Sa 03.05.2025 • Nordostschweiz

Grenzerfahrung Teil 2

Nachdem wir im Jahr 2024 von St. Gallen nach Rheineck (Grenzerfahrung Teil 1) gewandert sind, folgt im Jahr 2025 Teil 2: Wir wandern auf offiziellen Wegen von Rheineck bis nach Altstätten – so nahe wie möglich – entlang der Grenze St. Gallen- Appenzell. Wir starten in Rheineck und folgen dem Rheintaler Höhenweg, bis wir diesen im Romenschwandenwald verlassen. Schon bald befinden wir uns wieder auf Ausserrhoder Boden und wandern entlang der Grenze bis zur Meldegg. Kurz darauf, beim Katzenmoos, überschreiten wir die Grenze zum Kanton Appenzell Innerrhoden und folgen dieser weiter oberhalb von Berneck und Heerbrugg. Kurz vor unserem Ziel in Altstätten steigen wir hinauf zur Burgruine Hoch Altstätten auf dem Buschel, wo wir den höchsten Punkt dieser Wanderung erreichen.
R22: Martigny - Chemin Dessous - Les Escotteaux - Martigny
Geführte Wanderung Sa 03.05.2025 • Wallis

R22: Martigny - Chemin Dessous - Les Escotteaux - Martigny

Schöne Frühlingswanderung auf den Mont Chemin, um die Wandersaison zu eröffnen.
Olivone - Sommascona
Geführte Wanderung Sa 03.05.2025 • Tessin

Olivone - Sommascona

Sulle tracce di San Colombano.
Chapelle des Chèvres **
Geführte Wanderung Sa 03.05.2025 • Jura

Chapelle des Chèvres **

Nous emprunterons un sentier jusqu'à la chapelle des Chèvres lieu de culte secret des anabaptistes et poursuivrons notre chemin entre deux frontières.
Von Amriswil nach Bischofszell
Geführte Wanderung Sa 03.05.2025 • Nordostschweiz

Von Amriswil nach Bischofszell

Die Wanderung von Amriswil nach Bischofszell erwartet uns nicht mit sehr vielen Höhenmetern, stellt aber mit knapp 17 km Länge und Strassen mit Hartbelag doch eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Der Weg führt uns hinauf zum Schloss Hagenwil, einer aus dem 13. Jahrhundert stammenden Wasserburg. Durch Wiesen und Obstplantagen wandern wir zum Schloss Bildegg und der Sitter entgegen. Die Sitter überqueren wir mit der historischen Fähre beim Hof Gertau. Über das Wilemer Moos, einer Ansammlung von Mooren und kleinen Seen erreichen wir Hauptwil und nach einem letzten Auf- und Abstieg Bischofszell.
Alpenpanoramaweg Blasenfluh
Geführte Wanderung Sa 03.05.2025 • Nordwestschweiz

Alpenpanoramaweg Blasenfluh

Wir wandern auf dem abwechslungsreichen Alpenpanoramaweg, der uns zu schönen Bauernhöfen und zur weitherum höchsten Erhebung führt. Der Aussichtspunkt bietet eine prächtige Sicht über das sanft geformte Emmental mit seinen bewaldeten Hügeln und Gräben und den lieblichen, offenen Tälern. Abgegrenzt wird die Sicht durch den Alpenkranz. Der Abstieg erfolgt auf guten Wegen und Strässchen. Zitat Wanderleiterin: Das schmucke Holzhaus des Gasthof Waldhäusern lädt geradezu zum Krafttanken und Verweilen ein!
Vertiefungskurs Kartenkunde
Geführte Wanderung Sa 03.05.2025 • Nordostschweiz

Vertiefungskurs Kartenkunde

KURSINHALTE – Kartensignaturen interpretieren – Koordinaten des eigenen Standortes bestimmen – Routenwahl mit Hilfe der Karte – Geländepunkte bestimmen – Wegstrecke memorisieren Die Wanderung von Littenheid nach Sirnach ist etwa fünf Kilometer lang und beinhaltet viele Anwendungsübungen. Angemeldete Teilnehmende erhalten 2 Wochen vor Kursbeginn ein detailliertes Kursprogramm und Angaben zur Ausrüstung zugestellt.
Mont Raimeux (***/T1)
Geführte Wanderung Sa 03.05.2025

Mont Raimeux (***/T1)

Diese spannende Wanderung führt uns auf den Mont Raimeux, einen 1302 Meter hohen Bergrücken im Jura. Sein Gipfel liegt auf der Grenze der Kantone Bern und Jura. Wir starten in Corcelles BE, und nach kurzer Strecke durch das kleine Dorf beginnt, zunächst gemächlich, der Aufstieg. Am Waldrand setzen wir unsere Wanderung auf schmalem und teils steilem Weg entlang des Gore-Virat-Bachs fort. Dieses Juwel des Mont Raimeux schlängelt sich durch vielfältige Waldvegetation mit Wasserfällen, Brücken und Engpässen. So erreichen wir das 1,5 mal 5 Kilometer grosse Gipfelplateau, das auf allen Seiten schroff abfällt. Der letzte, weniger steile Teil des Aufstiegs führt uns auf einen Grat, dem wir bis zum Gipfel westwärts folgen. Als höchster Berg des Kantons Jura ist der Mont Raimeux zugleich Kulminationspunkt des Kantons Bern. Hier steht ein Beobachtungsturm aus dem Ersten Weltkrieg, dessen Besteigung über eine Metallleiter eine sportliche Herausforderung ist, doch die Aussicht lohnt sich auf alle Fälle. Der abwechslungsreiche Abstieg nach Moutier bietet uns im letzten Abschnitt weitere spannende Aussichtspunkte.