Unterschächen, Ribi — Wannelen • UR

Badeausflug zum Wäspenseeli

Quietschend öffnen sich die Türen des Postautos und kühle Morgenluft strömt den Wanderlustigen entgegen. Für den Badeausflug zum Wäspenseeli lohnt es sich, früh aufzustehen, denn die bevorstehenden Badefreuden müssen verdient werden: Auf dem Programm stehen 1200 Höhenmeter Aufstieg und eine gesamte Wanderzeit von etwas über fünf Stunden. Von Unterschächen (Ribi) führt der Weg sanft ansteigend entlang der Vorder Schächen bis nach Äsch, wo das Donnern des mächtigen Stäubifalls nicht zu überhören und übersehen ist. Bald wird der gut markierte Wanderweg steiler und nach einer weiten Kehre werden in knapp drei Stunden Wanderzeit die Hütten der Oberalp auf 1830 m erreicht. Das Alpbeizli bietet verschiedene Durstlöscher sowie Kaffee und Kuchen an, und anschliessend lädt das Alpmuseum zum Besuch ein: Die über 200-jährige, schön eingerichtete und mit traditionellen Gegenständen und Gerätschaften ausgestattete Alphütte vermittelt einen kleinen Einblick in das einfache und anstrenge Leben der Älplerfamilien. Unter der mächtigen Felswand der Griessstöcke geht es weiter über Alpweiden zum Wäspenseeli auf 2145 m (ohne Namen auf der Landkarte). Das smaragdgrüne klare Wasser lockt nach dem schweisstreibenden Aufstieg zum Bade und zu einer zünftigen Mittagspause. Beim Abstieg ist beim Wanneler Butzli etwas Vorsicht geboten, denn die kurze Passage ist abschüssig und könnte bei Nässe heikel sein. Nachdem diese Schlüsselstelle geschafft ist, geht es aussichtsreich, immer die markanten Schächentaler Windgällen im Angesicht, hinunter zur Alp Wannelen. Der Besuch im Alpbeizli verkürzt die Wartezeit auf die nächste Seilbahn, die halbstündlich zurück nach Unterschächen fährt.

Information

Die Luftseilbahn Wannelen-Ribi fährt von Mai-September.

Diverse Einkehrmöglichkeiten unterwegs.

Wanderung Nr. 2128

Publiziert 2024 ‒ Präsentiert von Schweizer Wanderwege

Franz Ulrich

GPS-Routendaten herunterladen

Wandervorschläge

Anspruchsvoll unterwegs am Hoch Fulen Nr. 2173
Kilcherberg — Haldi • UR

Anspruchsvoll unterwegs am Hoch Fulen

Zwischen dem Schächental mit seinen sonnenverwöhnten, sanften Hängen und dem engeren und wilderen Maderanertal liegt eine Bergwelt, die von beiden Tälern etwas geerbt hat. Einerseits steile Grashalden, zerfressener Kalkuntergrund und Steine, die immer wieder von jäh aufsteigenden Wänden herabdonnern. Andererseits sattgrüne Wiesen, über die das Bimmeln von Kuhglocken streicht, oder ein glitzernder See. Die Wanderung von Kilcherberg ob Silenen nach Haldi ob Schattdorf muss aber doch verdient werden. Es wäre nicht das Urnerland, ginge es anfänglich nicht gleich zünftig in die Höhe; gut 900 Höhenmeter sind es von der Bergstation der Luftseilbahn Chilcherberge zur Alp beim funkelnden Seewli. Zu Beginn des Aufstieges durchquert man prächtige Wiesen – im Bergfrühling sind dies blühende Monet-Gemälde und zirpende Naturkonzerte in einem. Die ganze Wanderung ist mit fast sieben Stunden recht lang, und mit der sympathischen kleinen Seewlialp lässt sich die Strecke bequem in zwei Etappen teilen – so lässt sich am Abend der Sonnenuntergang über dem Spannort- und Krönten-Massiv in aller Ruhe vom Bänkli vor dem Alphäuschen aus geniessen. Hoch oben, zwischen dem Stich und dem Bälmeter Grätli, liegt das wildeste Gebiet, mit einem karstig zerfressenen Untergrund, in dem der Kalk von engen Spalten und spitzen Graten durchzogen ist: Konzentriertes Wandern ist angesagt. Hie und da sollte man aber stillstehen, denn in den Hängen sind oft Gämsrudel und Steinwild auszumachen. Der Abstieg vom Bälmeter Grätli zur Bergstation Haldi überwindet mehr als 1000 Meter – gut, gibt es auf der Strecke zwei Alpbeizli, in denen man sich stärken kann. Das letzte Stück führt dann über weite, saftige Wiesen und Weiden.
Durch das wilde Erstfeldertal Nr. 1983
Bodenberg — Erstfeld • UR

Durch das wilde Erstfeldertal

Das Erstfeldertal ist eindrücklich und wild. Wild sind auch die 300 Geissen, die auf der Alp Chüeplangg sömmern. Die Hirten ziehen mit ihnen tagsüber unterhalb die Firnfelder, wo die feinen Kräuter wachsen. Der Geisskäse ist denn auch ganz ausgezeichnet. Lohnend ist auch das Bad im Moorsee, dem Fulensee, unterhalb der Kröntenhütte. Es ist eine Wanderung mitten in eine urgewaltige Bergkulisse hinein. Die Wanderung beginnt beim Bodenberg, bis wo das Alpentaxi fährt. Von hier folgt man ein kurzes Stück auf dem Talweg dem Alpbach entlang bis zum Bergheimet Mettlen und nimmt den Weg rechts durch den märchenhaften Sulzwald. Nach einem Älpeli quert ein Steg den Alpbach, dem man bergaufwärts folgt. Es rauscht, schäumt und zischt. Bald schon folgt der steile Aufstieg zur Alp Chüeplangg, wo Ziegen weiden. Von der Alp Chüeplangg führt der Weg am 100 Meter hohen Wasserfall vorbei. Kurz bevor das Tal endet, macht er eine scharfe Kehre und steigt zum Fulensee an, einem Moorsee. Das Wasser ist warm, es ladet zum Bad. Am Rand des Moors erreicht man den Felsen, auf dem die Kröntenhütte thront. Bei Pt. 1885 ist für diejenigen, die den kurzen Weg zur Kröntenhütte scheuen, der höchste Punkt der Wanderung erreicht. Steil, über Stock und Stein, geht es talauswärts bis Pt. 1332. Hier nimmt man den Weg links und steigt zum Älpeli mit dem Steg ab, den man noch einmal quert, und wandert nun talauswärts und via Oberberg und Rüteli zum Weiler Wilerli mit der roten Kleinseilbahn hinunter ins Reusstal. Von der Talstation ist es eine letzte halbe Stunde der Reuss entlang talaufwärts nach Erstfeld.
Lust auf mehr Nr. 1135
Ober Axen — Ratzi • UR

Lust auf mehr

Früher war das Einbringen von Wildheu fast überlebenswichtig, konnten so doch eine oder zwei Kühe mehr durch den Winter gefüttert werden. Heute liegt der Anreiz wohl eher in Naturschutzbeiträgen an Landwirte, die sich über eine längere Zeit zu einer ökologisch angepassten Nutzung verpflichten. Auf jeden Fall sind die Wildheuer auch heute noch unterhalb des Rophaien unterwegs - in stotzigen Planggen und auf exponierten Flächen. Die aussichtsreiche Wanderung von Ober Axen (1011 m) nach Ratzi folgt im ersten Teil dem Wildheuerpfad, ist aber nirgends wirklich ausgesetzt. Bis zur Alp Franzen ist der Aufstieg zwar schweisstreibend, dafür sind die Tiefblicke ins Reusstal und auf den Urnersee gewaltig. In leichtem Auf und Ab folgt der Weg nun dem Berghang, vorbei an steilen Matten, und steigt erst beim Unter Hüttenboden nochmals richtig an. Der höchste Punkt ist beim idyllischen Fläsch-Seeli erreicht (1812 m), wo eine Schweizer Familie-Feuerstelle zum Verweilen einlädt - alternativ wird im Fläsch-Kiosk auch Eiskaffee oder Steak aufgetischt. Ab hier ändert die Landschaft: Sie wird sanfter, die Wiesen grösser und flacher und der schmale Wanderweg wird zur Fahrstrasse - nur die Aussicht ist immer noch einmalig: Über das Schächental hinweg winken Bälmeten, Hoch Fulen, Gross Ruchen, ja bis zum Schärhorn geht der Blick. Unzählige Abzweigungen und Wegweiser machen Lust auf mehr! Das Nebeneinander von Kühen, Bikern und Wanderern stellt kein Problem dar. Bei Bedarf kann in diversen Alpwirtschaften und Gasthäusern eingekehrt oder die Tour in Ruogig oder Biel abgekürzt werden (Seilbahnen nach Bürglen). Nach insgesamt rund fünfeinhalb Stunden Wanderzeit ist das Ziel erreicht und im Berggasthaus Ratzi (Seilbahn hinunter nach Spiringen) können bei Kaffee oder Bier neue Pläne geschmiedet werden: Zum Beispiel die nächste Etappe bis zum Klausenpass.
Val Piora Nr. 0657
Stne Piora • TI

Val Piora

Nach dem Gotthardtunnel, am Eingang zum Tessin, liegt die kleine Ortschaft Piotta. Von hier aus führt eine der steilsten Standseilbahnen der Welt hinauf auf 1851 Meter, nach Piora. Der Ort ist Ausgangspunkt für zahlreiche wunderschöne urtümliche Wanderungen in die Hochebene des Pioratals. Weite Wiesen, zahlreiche Seen in Becken, die die Eiszeit grub, und bizarre Gipfel locken zu abwechslungsreichen Wanderungen, wo den Naturfreunden je nach Jahreszeit neben einer verschwenderischen Fülle von Bergblumen weisse Murmeltiere, Blaukehlchen und Fleisch fressende Pflanzen begegnen. Vom Refugio Föisc, auf 2200 Metern Höhe gelegen, gleitet der Blick herüber in die Gletscherwelt und hinunter zu den eiszeitlichen Seen. Einer davon ist der Lago Cadagno, dessen Wasser eine Rotfärbung aufweist. In ein paar Kuhställen haben Wissenschaftler ihr Labor errichtet und erforschen dieses Phänomen. Eine Tageswanderung führt zum Refugio Föisc und vorbei an zwei Seen. Dabei wartet in der Nähe des Cadagnosees neben der Forscherstation auch noch die Alpe Piora auf mit einer Käseverköstigung mit dem weitherum bekannten Tessiner Bergkäse, der den gleichen Namen wie die Alpe trägt. Wer mehr Zeit mitbringt, kann eine Wanderung zu verschiedenen Hütten machen, dort übernachten und dabei noch mehr in die Weite der Landschaft und ihrer Seen eintauchen sowie die grandiose Aussicht von den Höhen und Pässen geniessen.

Passende Produkte aus unserem Shop

3313T Klausenpass

CHF 13.50

246T Klausenpass

CHF 22.50

Tags

Uri Zentralschweiz Bergwanderung Sommer Bergseenwanderung Rundwanderung hoch T2

Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.

MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678
MoDiMiDoFrSaSo
2829301234567891011121314151617181920212223242526272829303112345678