• Schweizer Wanderwege HomeWandern im Jura

156 Einträge wurden gefunden
Col du Marchairuz Nr. 0633
Le Brassus — La Golisse • VD

Col du Marchairuz

Ganz im Südwesten unseres Landes, hoch über dem Vallée de Joux, liegt einer der ursprünglichsten Landstriche des Juras. Diese Region kann nicht mitspektakulären Naturschauspielenauftrumpfen, dafür gibt es hier dies: Weite, Stille und viele ruhige und einsame Wege für die Wanderer. Die Rundwanderung beginnt in Le Brassus. Nicht weniger als ein halbes Dutzend der ganz grossen Uhrenmarken haben ihre Manufakturen hier in diesem abgeschiedenen Hochtal. Durch Wiesen, Weiden und Wälder steigt der Weg auf den 1447 Meter hohen Col du Marchairuz. In nordöstlicher Richtung geht es weiter, und bald erreicht man auf einigen Anhöhen den Aussichts-Höhepunkt der Wanderung auf dem Grand Cunay. Rechts reicht der Blick über den Genfersee, zu den Viertausendern der Alpen und bis zum Mont Blanc. Linkerhand liegt das Vallée de Joux, dahinter erstreckt sich der unendlich lange, dicht bewaldete Hügelzug des Grand Risoux. Kurz vor dem Mont Tendre zweigt der Weg links ab und führt durch ein abwechslungsreiches Mosaik aus Wäldern und Wytweiden zum Bahnhof in Solliat-Golisse. Das ganze Gebiet zwischen dem Col du Marchairuz und dem etwa 15 Kilometer südwestlich gelegenen Col de la Givrine gehört zum Parc Jura Vaudois. Seine Anfänge reichen bis ins Jahr 1973 zurück, als weitsichtige Naturschützer undPlanerversuchten, das Gebiet vor Ferienhaus-Wildwuchs und neuen Militärschiessplätzen zu schützen. Charakteristisch für die Region ist die bereits erwähnte Wytweide. Das sind offene Weiden, die immer wieder mit Einzelbäumen oder Baumgruppen durchsetzt sind. Auf diesen Weiden kann der Mensch seit Jahrhunderten sowohl das Land zum Weiden der Kühe als auch die Fichten als Holzlieferanten nutzen.
Zum Creux du Croue Nr. 0575
La Cure • VD

Zum Creux du Croue

Weit oberhalb des Genfersees, hinter dem Col de la Givrine, liegt an der Schweizer Grenze das Noirmont‑Massiv, durch welches diese Wanderroute führt. Hier präsentiert sich der Jura von seinen schönsten Seiten, mit seiner Weite, den Weiden, besprenkelt mit Waldstücken, Einzelbäumen und den obligaten Trockenmauern. Es handelt sich um eine lokale Route von Schweiz Mobil, der Kartenausschnitt mit Route lässt sich also auch im Massstab 1:25 000 auf www.wanderland.ch ausdrucken – was empfehlenswert ist. Vom Bahnhof La Cure aus beginnt die Wanderung ein Stück auf der Fahrstrasse dorfauswärts, von der Landesgrenze weg in die Schweiz hinein. Beim Bahnübergang steht ein Wegweiser, der die Richtung nach Creux du Croue angibt. Ein kleines Stück führt der Weg durch Siedlungsgebiet, und schon eröffnen sich die Weiten der Juraweiden. Man halte Ausschau nach den gelb gepinselten Wanderwegmarkierungen auf Steinen. Die Erhebung des Noirmont sticht deutlich aus der Landschaft heraus. Vorbei geht’s an den Höfen Les Coppettes und L’Arzière und durch die Combe aux Tassons. Der Creux du Croue am Fuss des Mont Pelé ist dann das Highlight der Wanderung, eine wahre Naturschönheit. Es ist ein kleiner Talkessel mit Torfmoorboden, der sich im Herbst schön verfärbt. Mitten drin steht ein Schafstall. Der obere Rand der Mulde, an dem der Wanderweg vorbeizieht, ist ein idealer Picknickplatz. Der Wegweiser zeigt dann die Richtung zurück nach La Cure an. Kleine Weglein steigen am Rand des Talkessels hinauf bis zum Aussichtspunkt des Noirmont auf gut 1500 Metern über Meer. Der Blick nach Frankreich zeigt eine weite Moor‑ und Seenlandschaft, die im Winter ein Langlaufparadies ist. Nach dem Abstieg trifft der Weg nach einigen Schlaufen in der Nähe von Les Coppettes wieder auf die Ausgangsroute und führt über die gleichen weitläufigen Juraweiden nach La Cure zurück.
Delémont überblicken Nr. 0569
Courrendlin — Vicques • JU

Delémont überblicken

Vier Kilometer südöstlich von Delémont liegt Courrendlin, das sich beidseits der Birs erstreckt. Aussteigen heisst es an der Bushaltestelle «Courrendlin, écoles». 200 Meter südlich in Richtung Moutier, bei der Kreuzung ausgangs des Dorfes, startet die Wanderung. Linker Hand geht’s los, erst den Wald entlang, dann hindurch und über Weideland zur Bergerie, in deren Umgebung nicht Schafe, sondern Esel weiden. Dort zweigt die Route links ab und folgt ebenen Weges dem Waldrand, an einer Waldhütte vorbei. Beim gemütlichen Gehen lässt sich die Aussicht auf das Vallée de Delémont und das Val Terbi auskosten. Dann geht’s auf Kiessträsschen durch den Wald hoch und an zwei unerwartet auftauchenden Grotten vorbei. Die Route gelangt auf eine Forststrasse, dort wird rechts abgezweigt. Es folgt ein schönes Teilstück entlang der Krete Vaferdeau, die gern zum Klettern genutzt wird. Es eröffnen sich Ausblicke auf die Klus der Gorges de Moutier‑Courrendlin. Hier ist der Moment gekommen, das Sandwich auszupacken. Der Weg verlässt bald darauf den Wald und führt über eine Matte zur Besenbeiz des lokalen Skiklubs, die jeweils an Wochenenden geöffnet ist. Die Wanderweg‑Markierungen leiten weiter nach Rebeuvelier. Die Route führt durchs Dorf hindurch und danach in den Wald hinein in Richtung Vicques. Eine kleine Schlucht schmückt das Waldstück. An der Kreuzung ausgangs des Waldes wählt man den Wanderweg links. Schon von Weitem sticht ein dreieckiges Gebäude aus dem Dorfbild von Vicques heraus: Bei der Konstruktion aus dunklem Spannbeton mit vielen Glasfenstern, die an das Komplexauge einer Fliege erinnern, handelt es sich um die Kirche Notre‑Dame du Rosaire, die erstaunlicherweise bereits 1959 bis 1961 entstanden ist und bei deren Bau die Einwohner von Vicques teilweise Fronarbeit leisteten.
Die Freiberge im Winter erleben Nr. 0534
Le Noirmont — Pré Petitjean • JU

Die Freiberge im Winter erleben

Der erste - und einzige nennenswerte - Anstieg des Tages bringt sogleich den Kreislauf in Schwung: Er führt vom Bahnhof Le Noirmont zum Sanatorium hoch über dem Juradorf, wo sich in gesunder Höhenlage um 1000 m.ü.M. Herzkranke nach ihrer Operation erholen. Das nächste Teilstück der ersten Etappe nach Saignelégier führt dann mit leichtem Gefälle zur Bahnhaltestelle von Muriaux. Unterwegs gibt es einen kurzen Abstecher zur Burgruine Spiegelberg. Der kurze Hin‑ und Rückweg auf aussichtsreicher Felsenkrete mit Treppenpassagen verlangt Trittsicherheit. Bei problematischen Wegverhältnissen, wie sie der raue Winter hier jederzeit mit sich bringen kann, verzichte man aus Sicherheitsgründen besser auf dieses Abenteuer. Zwischen der Bahnstation von Muriaux und Saignelégier, wo sich idealerweise Mittagsrast in einem der Restaurants halten lässt, zeigt sich dann das offene Gesicht der sanftgewellten Freiberger Hochebene. Hier begegnet man auch den Langläufern auf schmalen Latten, welche die Loipen rund um das Sport‑ und Freizeitzentrum bevölkern. Die zweite Etappe der Winterwanderung lässt erneut den Wechsel von parkartiger Waldlandschaft zur Weite der tief verschneiten Pferde‑ und Viehweiden erleben. Es geht zuerst in östlicher Richtung dem Weiler Les Rouges Terres entgegen. Kurz vor dieser Siedlung knickt der Wanderweg nach Nordosten um und folgt einem wenig befahrenen Flursträsschen zur Bahnstation von Pré Petitjean. Als Ergänzung zum Zugsangebot der Chemin de fer du Jura CJ verkehren vom nahen Montfaucon Autobusse nach Saignelégier und Glovelier.
Im Préhisto-Parc Nr. 0470
Réclère — Damvant • JU

Im Préhisto-Parc

In der Haute‑Ajoie, an der Grenze zu Frankreich, versteckt sich eine unterirdische Wunderwelt. Ein Rundgang durch die Grotten von Réclère gleicht einer Zeitreise, und im Préhisto‑Parc informiert ein Lehrpfad über die Entwicklung der Tierwelt auf unserem Planeten. Der Höhlenrundgang und der Weg durch den Dinosaurierpark sind für Kinder aller Altersgruppen geeignet. Aber aufgepasst Kinder: Hinter den Bäumen versteckt sich nicht der kleine Littlefood mit seinen vier Dinofreunden, die wir aus «einem Land vor unserer Zeit» kennen, sondern Dinosaurier und Raptoren in Lebensgrösse lauern dort. Schon die ersten Schritte der geführten Höhlentour versetzen in Erstaunen: ein beleuchtetes, unter~ irdisches Amphitheater empfängt die Besucher. Ein Gefühl fast wie bei Jules Vernes «Reise zum Mittelpunkt der Erde». Die Besucher erfahren, dass Stalagmiten und Stalaktiten Steingebilde von Kalkablagerungen sind und dass die spekta~ kulärsten Gebilde Namen haben. Der «Dom» zum Beispiel ist mit einer Höhe von 15 Metern der grösste bisher in der Schweiz entdeckte Stalagmit. Nach einer Stunde ist man wieder an der frischen Luft und was man dann nebenan im Préhisto‑Parc erlebt, erscheint wahrhaftig wie aus einem Land vor unserer Zeit. Gebannt starren die Kinder in den Jurawald und machen sich auf die Suche nach ihren Lieblingen: Wo steckt Littlefood, der kleine Brontosaurier? Am Weg steht dann tatsächlich ein Stegosaurus, in den Bäumen hängt ein Pteranodon und staunend blicken die Kinder auf zu einem riesigen Plateosaurus. Eine Hängebrücke führt über einen See mit zwei kämpfenden Fischsauriern und dann sind sie plötzlich da, die schaurig‑schönen Bestien die uns so faszinieren: ein Oviraptor, ein Deinonychus und ein fürchterlich aussehender Tarbosaurus. Zum Glück sind wir nur im Préhisto‑Parc und nicht im Jurassic Park.
Der Chasseron Nr. 0508
Môtiers (NE) — Ste-Croix • NE

Der Chasseron

Enge Schluchten und aussichtsreiche Höhen verspricht diese Wanderung vom Val de Travers im Neuenburger Jura zum «Balcon du Jura» im Waadtländer Jura. In Môtiers, wo die Wanderung beginnt, weilte von 1762 bis 1765 der Genfer Philosoph Jean-Jacques Rousseau. Der verfolgte Philosoph fand hier für einige Zeit Asyl. Er wanderte in der Umgebung von Môtiers, über den Chasseron und den Creux du Van und entdeckte seine Leidenschaft für die Botanik. Im Haus, in dem er während seiner Exiljahre lebte, ist heute das Musée Jean-Jacques Rousseau eingerichtet. Gleich nebenan befindet sich das Maison des Mascarons, ein historisches und volkskundliches Museum mit einer Abteilung über die Geschichte der Absinthherstellung im Val de Travers. Das Tal war einst die Hochburg der Absinthproduktion, der berühmt-berüchtigten «Fée Verte». Nach einer Viertelstunde Wanderung vom Bahnhof Môtiers aus steht am Waldrand ein Holzschild und zeigt zur Grotte Cascade. Der kurze Abstecher führt zu einem bezaubernden Wasserfall. Danach leiten die Wegweiser durch die Waldschlucht Poëta oder Pouetta Raisse in Richtung Chasseron. Der spannende Weg durch die Schlucht ist mit Treppen, Holzstegen und Geländern ausgebaut. Trotzdem ist bei Nässe Vorsicht geboten. Nach der Schlucht öffnet sich ein kleines Tälchen, der Wald wird in der Höhe von Weideland abgelöst, die Aussicht wird immer weiter, und zuletzt führt ein richtiger Panoramaweg auf den Gipfel des Chasseron. Nach der Gipfelrast - vielleicht im Bergrestaurant - gehts zunächst der Krete entlang weiter und hinter Petites Roches hinunter nach Ste-Croix, der «Welthauptstadt der Musikdosen».
Von der Combe Biosse zur Combe Grède Nr. 0513
Villiers — St-Imier • NE

Von der Combe Biosse zur Combe Grède

Unerwartet öffnet sich hinter der ersten Jurakrete oberhalb von Neuenburg ein weites Hochtal, das Val de Ruz. Am östlichen Ende der Ebene, wo sich die Strasse zwischen Kreten und Schluchten hindurch in Richtung des nächstliegenden Vallon de St‑Imier zwängt, beginnt die Wanderung mit einem Anstieg auf die Ausläufer des Chasserals. Über saftige Juramatten geht es an den Métairies Clémesin und d'Aarberg vorbei, die mit urchiger Gemütlichkeit und rustikalen Speisen zu einem ersten Rast locken. Alpbetriebe wie diese gibt es viele im Jura. Ursprünglich waren sie von umliegenden Bürgergemeinden für die Sömmerung des Viehs gebaut worden, heute werden sie oft als Berggasthof oder einfache Herberge genutzt. Hinter der Métairie d'Aarberg fällt der Weg steil ab und führt zu der Combe Biosse, einem steilen Einschnitt, den die Erosion in die Krete des Chasserals gegraben hat. Gewaltig ragen linker‑ und rechterhand die Kalkfelsen in den Himmel, an ihrem oberen Ende läuft die Schlucht in eine sanfte Mulde aus. Rot‑weiss gestreift ragt bald darauf am Horizont der Turm der Sendestation auf dem Chasseral in den Himmel. Wer mag, macht einen Abstecher zum Gipfel und geniesst das überwältigende Panorama über das Mittelland bis zu den Alpen. Auf der Rückseite des Chasserals lockt bei Pré aux Auges ein gemütlicher Picknickplatz. Hier steigt der Weg in die Combe Grède ein. Furios hat sich diese Schlucht in die Krete gefressen. Der Weg hinab ist gut ausgebaut und mit Ketten gesichert, im Jahr 2000 wurde er von den Berner Wanderwegen mit dem Goldenen Wegweiser ausgezeichnet. Wer nicht schwindelfrei ist, wählt dennoch besser den gemütlichen Umweg über L'Ilsach und stösst im unteren Teil wieder auf den Schluchtweg.
Bierwandern Nr. 0522
Saignelégier • JU

Bierwandern

Saignelégier ist Verkehrsknotenpunkt und kulturelles Zentrum der Freiberge/Franches Montagnes im Kanton Jura. Zur Kultur gehört hier auch das Brauen einer ganzen Palette regionaler Biere in der Brasserie des Franches Montagnes, kurz BFM genannt. Die Anlage im Ortszentrum besteht seit 1997 und hat sich seither, gerade auch bei Wandernden, mit ihren würzigen Produkten in originell etikettierten Flaschen einen guten Ruf geschaffen. «La Torpille» etwa, das Torpedo, bringt es nach Dreifachgärung auf 7,5 Prozent Alkohol und hat an den Solothurner Biertagen von 2006 eine Goldmedaille errungen. Der Durst auf solchen Gerstensaft will verdient sein - mit einer Rundtour durch Wald und Weiden des Wanderparadieses Freiberge. Die Route führt im Gegenuhrzeigersinn zuerst via Les Pommerats hinunter in die schluchtartige Talung des Doubs zur einstigen Mühle Moulin Jeannottat, heute ein Ausflugsrestaurant. Dann geht es eine Weile auf schattigem Pfad dem angenehm badewarmen Grenzgewässer entlang flussaufwärts nach Goumois. Die Rast im Doppeldorf - der Osten gehört zur Schweiz, der Westen zu Frankreich - gibt Energie für die nun folgende Gegensteigung zurück nach Saignelégier. Wer sich vorzeitig ermattet fühlt oder bereits etwas viel Freiberger Bier genossen hat, kann auch die Postautoverbindung von Goumois hinauf nach Saignelégier nutzen. Ob das Tagesziel zu Fuss oder im gelben Wagen erreicht wird: Vor der Rückfahrt (empfohlen seien die Schmalspurzüge der Chemins de fer du Jura CJ) darf gebechert werden, etwa im stimmungsvollen Café du Soleil von 1788 neben der Pferdesporthalle. Ein herzhaftes «santé» zum Wohl!
Frühlingsaussicht Nr. 0481
Moutier — Bellelay • BE

Frühlingsaussicht

Seit Sommer 2004 steht auf dem Höhenrücken des Moron der von Mario Botta entworfene und von 700 Maurer- und Steinmetzlehrlingen erbaute Tour de Moron. Die spektakuläre Aussicht von diesem architektonischen Meisterwerk lässt sich auf der Wanderung von Moutier nach Bellelay bestaunen. Moutier gehört zum Kanton Bern, doch auf dem Rathausdach weht die Jurafahne. Die Frage nach der Kantonszugehörigkeit scheint noch nicht ausdiskutiert. Eine Diskussion wert sind auch die ersten, asphaltierten, Kilometer von Moutier nach Perrefitte. Das Postauto besorgt die willkommene Abkürzung, die nicht nur die Gelenke schont, sondern auch eine Stunde Wanderzeit einspart. In Perrefitte queren Wandernde das Flüsschen La Chalière und steigen über Weiden und durch Waldstücke über die Pâturage de Moron und den Weiler Cornecul hinauf nach La Neuve Bergerie. Schon bald ist er zu sehen, der Aussichtsturm auf dem Moron. Die Aussicht reicht bei klarer Sicht vom Schwarzwald bis zum Mont Blanc, vom Jura bis zu den Hochalpen. Am Fuss des Turms informieren Schautafeln über viele Themen. Einkehren können Hungrige und Durstige in der SAC-Hütte Groothuus Moron und in der Cabane Combioz des Skiclubs Perrefitte. Durch Weiler und neben Gehöften vorbei, mit klingenden Namen wie Bergerie de Loveresse oder Montage de Saules, führt die Route hinein in die Landschaft der Freiberge, Heimat der gleichnamigen Pferde und des würzigen Tête de Moine. Die Schaukäserei bei geschichtsträchtigen Kloster Bellelay erlaubt einen Blick hinter die Kulissen.
Marchairuz Nr. 0490
Col du Marchairuz — St-Cergue • VD

Marchairuz

Die vorderste Krete des Waadtländer Juras trennt das zwischen weitläufige Wälder gebettete Vallée de Joux von den sonnenverwöhnten Rebbergen nördlich des Genfersees. Von Vallorbe her kommend führt die Hauptroute des Jurahöhenweges auf den Hügelzug hinauf. Über den Mont Tendre und den Col du Marchairuz gelangt man in zwei Tagesetappen nach St-Cergue. Im Sommer, von Ende Mai bis Ende September, fährt an den Wochenenden zweimal täglich das Postauto von Le Brassus über den Col du Marchairuz bis Nyon, sodass sich ein gemütlicher Tagesausflug über die Jurakrete anbietet. Le Brassus erreichen Wandernde mit der kleinen Privatbahn von dem Dörfchen Le Pont aus, das sich idyllisch zwischen den Lac de Joux und den angrenzenden Lac Brenet schmiegt - zwei Juraseen, deren Wasser sich unterirdisch im Karstgestein verliert und bei Vallorbe gesammelt die Orbe entspringen lässt. Beim Col du Marchairuz betritt man den 1973 errichteten Parc Jurassien Vaudois. Die Gegend gehörte ursprünglich zu den einsamsten Landschaften des Schweizer Juras. Gerade mal fünf Alphütten verteilen sich auf der Strecke zwischen der Passhöhe und dem Feriendorf St-Cergue, eine davon betreibt an den Sommerwochenenden einen kleinen Ausschank. Neben ausgedehnten Waldzügen locken parkähnliche Wiesen, auf denen im Frühsommer wilde Narzissen zwischen das Gras gestreut blühen. Hin und wieder bietet sich von der Jurakrete ein schöner Ausblick auf den Genfersee und die dahinter liegenden Savoyer Alpen, über denen, bei klarer Sicht gut erkennbar, der Mont Blanc thront.
Au Fil du Doubs Nr. 0560
Soubey — St-Ursanne • JU

Au Fil du Doubs

Im Hotel du Cerf in Soubey, dem Ausgangspunkt der leichten, aber langen Wanderung, gibt es nur ein Thema: Fische. Damit ist nicht nur die Speisekarte gemeint, die mit frischen Forellen in allen Variationen glänzt. Das «du Cerf» ist das «Basislager» der Angelfreunde: Denn bei Wirt Alain José bekommen sie Tages‑ und Wochenpatente oder auch einfach nur ein paar Tipps für unterwegs. Wer nicht französisch spricht, wendet sich an den «Basler Tisch», wo oft hervorragende Fliegenfischer anzutreffen sind. Denn der Doubs ist hier, wo schon bald ein Naturpark entsteht, besonders fischreich. Die Flusslandschaft nahe an der Grenze zu Frankreich überrascht auch mit ihrer reichhaltigen Flora und Fauna und verzaubert mit ihrer Ruhe. Zweite Anlaufstelle in Soubey ist die alte Mühle aus dem Jahr 1565, die letzte einer ganzen Reihe. Danach gehts dem Fluss entlang weiter nach Tariche. Sollte man hier auf der falschen Flussseite sein, wenn man den Doubs schon bei La Charbonnière überquert hat, ist das auch kein Problem: Einfach ein wenig gestikulieren und rufen, und schon rückt der Wirt mit seinem Boot aus und setzt die Gäste fürs Mittagessen über. Spezialität des Hauses? Natürlich Forelle. Welche Uferseite man für den zweiten Teil der Wanderung wählt, spielt keine Rolle. Beide führen ohne nennenswerte Auf‑ und Abstiege nach St‑Ursanne. Das historische Zentrum des mittelalterlichen Städtchens mit seinen Bürgerhäusern aus dem 14. bis 16. Jahrhundert hat sich über die Jahrhunderte nur wenig verändert. Bekannteste Sehenswürdigkeit ist das Kloster mit Kreuzgang und romanisch‑gotischer Stiftskirche, deren Ursprünge auf das 12. Jahrhundert zurückgehen.
La petite Gilberte Nr. 0463
Courgenay — Alle • JU

La petite Gilberte

Cette randonnée démarre à la gare de Courgenay. Dès lors, c’est une évidence: il faut prendre un café au restaurant La Petite Gilberte, où la fille des tenanciers, devenue une icône connue dans toute la Suisse, a servi des milliers de soldats pendant la Première Guerre mondiale. Ensuite, c’est parti : la randonnée suit les panneaux jaunes en direction de l’église, dépasse la fontaine octogonale et poursuit vers Courtemautruy. Au centre de ce village se trouve la chapelle Saint Eloi, qui date de 1783. Peu après, l’on découvre le moulin de Paplemont, plus vénérable encore : il fut construit en 1691. Sa roue à aubes, de neuf mètres et demi, compte parmi les plus grandes de Suisse. Il faut dire qu’aujourd’hui, il fonctionne à l’électricité. A Cornol, ceux qui le souhaitent pourront étancher leur soif. Ils poursuivront ensuite le long de la route cantonale. Vers la sortie du village, ils emprunteront une route non goudronnée qui les mènera à travers la forêt jusqu’à Fregiécourt, où ils pourront aussi se restaurer. Ensuite, depuis le rond-point, suivre une petite route goudronnée jusqu’en haut d’une colline (point 533), puis à travers un petit bois et jusqu’au point 585. Tourner à gauche. Descendre à Charmoille par le chemin de randonnée pédestre, qui continue vers l’église. Les randonneurs ne s’y rendront pas, mais poursuivront tout droit, jusqu’à l’angle du bois appelé Mont de Miserez. Au point le plus haut, tourner à gauche et suivre le sentier forestier en direction de Miécourt. Plutôt que d’entrer dans le village, prendre la bifurcation pour Bellevue où, comme de juste, l’on découvrira une vue fort plaisante. Ensuite, à gauche toute ! C’est le retour à la gare – prudence en traversant les rails...
Im eisigen Les Verrières Nr. 0309
La Brévine — Les Verrières • NE

Im eisigen Les Verrières

Achtung, dies ist keine Wanderung für Anfänger oder für «Grförli». Wer sich zur kalten Jahreszeit in die kälteste bewohnte Region unseres Landes wagt, muss sich richtig ausgerüstet mehrere Stunden lang in dünn besiedelter Naturlandschaft zu bewegen wissen. Die Route im Neuenburger Jura von La Brévine über Les Bayards nach Les Verrières ist zwar markiert, verlangt aber volle Aufmerksamkeit wegen des Verlaufs in bewaldetem, coupiertem Gelände (Karte unerlässlich, Kompass empfohlen) und wegen klimatisch bedingter Gefahren (Eisglätte). Sollten sich Probleme abzeichnen, lieber umkehren als ein Risiko auf sich nehmen. Zwar sinken im geschlossenen, abflusslosen Hochtal von La Brévine die Temperaturen bereits ab Ende November meist tief unter den Gefrierpunkt, doch lässt der Schnee oft bis zum Jahreswechsel auf sich warten. Zu Beginn des Winters lässt sich die Route bei aperem Boden daher mit Wanderschuhen begehen. Wenn dann aber eine weisse Decke der Landschaft einen wahrhaft sibirischen Anstrich verleiht, schnalle man sich Schneeschuhe an die Füsse. Die Richtung der Tour - allgemein gegen Südwesten - wurde mit Absicht so gewählt, dass die wärmenden Sonnenstrahlern von vorne und die bissigen Bisenstösse von hinten kommen. Während der erste und der dritte Abschnitt der Wanderung teilweise offenes Gelände durchqueren, verläuft die mittlere Etappe vorwiegend durch Nadelwald, wo man Schutz vor dem kalten Nordostwind - und im Schatten die extremsten Tieftemperaturen findet (Thermometer mitnehmen, damit man nach der Rückkehr renommieren kann).
Mont Soleil Nr. 0301
Mont Soleil — Courtelary • BE

Mont Soleil

Der Wanderausflug startet am Bahnhof St‑Imier, von dem aus nach ungefähr einer Viertelstunde die Station der Standseilbahn erreicht ist. Wenn in St‑Imier unten dicker Nebel hängt, erblickt man im besten Fall wenige Minuten später auf dem Mont Soleil oben eine andere, sonnige Welt. Auf dem Erlebnispfad «Sentier découverte Mont Soleil - Mont Crosin» werden die Wandernden am Centre Solaire vorbeigeführt, dem grössten Sonnenkraftwerk der Schweiz, und an mehreren Windturbinen, die zum ersten Windkraftwerk der Schweiz gehören. Unterwegs informieren Tafeln über die Energieproduktion auf dem Mont Soleil. Oft befinden sich auch gleich Rastgelegenheiten in der Nähe, die zum Schutz vor aufdringlichen Kühen eingezäunt sind. Offene Juraweiden mit Trockensteinmauern wechseln sich ab mit ausladenden, allein stehenden Fichten, Baumgruppen und Hecken. Bei Le Bardeau sind auf den Weiden mehrere Dolinen, trichterförmige Vertiefungen, zu sehen, die durch die Verwitterung des Kalkuntergrunds entstanden sind. Bei den zwei Restaurants des Mont Crosins überquert man die Passstrasse, die St‑Imier mit Tramelan und Les Breuleux verbindet, und wandert an den Gehöften Croix du Ciel und Le Piémont vorbei sanft absteigend durch den Wald und über Weiden hinunter nach Courtelary. Wer den steilen Abschnitt nach Piémont vermeiden will, kann alternativ der (schwach befahrenen) Strasse folgen. Je nach Windrichtung und Produktionstag schwebt ein Duft von Schokolade in der Luft. Die von Camille Bloch gegründete Schokoladefabrik betreibt wenige Minuten vom Bahnhof entfernt einen Laden, der Schokoladeliebhaber/innen zu einem Besuch verführt.
Chasseral Nr. 0411
Chasseral Hôtel — Les Prés-d'Orvin, Bellevue • BE

Chasseral

Wo sind die Schweizer Alpen am grössten? Von der Spitze des Matterhorns? Vielleicht. Am Fuss des höchsten Berges? Möglicherweise. Oder etwa auf dem Chasseral? Liegt der aber nicht im Jura? Richtig, und genau deswegen könnten die Alpen von hier aus am grössten sein. Denn der Chasseral (1607 m ü. M.) liegt nicht versteckt irgendwo in den hinteren Rängen, sondern thront ganz vorne, in der ersten Reihe, hoch über dem Bielersee. An einem Tag mit guter Fernsicht reicht der Blick über das Mittelland auf eine beinahe unendliche Kette von Spitzen, Kuppen und Hörnern, vom Säntis bis weit über den Montblanc hinaus. Fazit: Mit mehr als 300 Kilometer aufgereihter Gipfel sind die Alpen von hier oben vielleicht wirklich am grössten. Aber auch ganz in der Nähe hat der Chasseral (oder der Gestler, wie er unter den deutsch sprechenden Einheimischen manchmal noch genannt wird) seine Reize. Etwa in den Wiesen oder auf den windgepeitschten Kalkfelsen, die immer wieder aus dem Grün ragen. Rund 500 Pflanzenarten gedeihen auf dem Gebirgszug, darunter nicht weniger als 20 Orchideenarten. Neben verschiedenen Knabenkräutern finden hier auch einige botanische Seltenheiten noch einen Lebensraum, etwa die Braunrote Sumpfwurz und der Türkenbund.Die Wanderung vom Chasseral nach Les Prés-d’Orvin ist etwas für Genussmenschen, und das in mehrfacher Hinsicht. Den Ausgangspunkt ganz oben er-reicht man bequem mit dem Bus. Wer sich hier noch stärken will, macht eine Pause im Restaurant. Genüsslich geht es weiter, denn die Wanderung führt fast durchwegs sanft bergab. Und schliesslich ist man stets auf dem Bergrücken unterwegs, mit Ausblicken nicht nur zu den Alpen, sondern auch über die Dreiseenregion, in die Freiberge und bis zum Schwarzwald.
Risoux Nr. 0420
Le Brassus • VD

Risoux

Ganz im Westen der Schweiz schlummert einer der eigenartigsten Landstriche. Hoch über dem Vallée de Joux und hart an der Grenze zu Frankreich zieht sich ein einscheinbarer Hügelzug dahin. Und hier findet sich einer der ungewöhnlichsten Wälder unseres Landes. Er erscheint auf keinen Kalenderbildern, nur die wenigsten haben je von ihm gehört, und die Touristiker scheinen ihn schlicht übersehen zu haben: Der Grand Risoud. Wer diesen Wald aber kennt, erzählt von ihm mit einer Mischung aus Bewunderung und Respekt, vielleicht aber auch mit einem warnenden Unterton. Der Grand Risoud ist einer der grössten Wälder der Schweiz, wenn nicht das grösste, kompakte Waldstück. Und jenseits der Grenze erstreckt er sich noch um ein Vielfaches weiter, tief in den französischen Jura. Es ist auch ein alter, eindrücklicher Wald, und Fichten mit einem Alter von 300 und 400 Jahren sind hier überhaupt keine Seltenheit. Dabei ist der felsige Untergrund überaus karg, und das Klima hart und unerbittlich. Das Wandern im Grand Risoud ist anders als das Gewohnte. Das Gelände ist vielenorts unwegsam und unübersichtlich, und nirgends ist ein Fixpunkt sichtbar, der bei der Orientierung helfen könnte. Wohl kaum anderswo in der Schweiz kann man noch die Erfahrung machen, lange Zeit im tiefen, geschlossenen Wald unterwegs zu sein. Aber auch die Erfahrung, sich zu verirren (und davor sind sogar die einheimischen Förster nicht gefeit). Trotzdem kann man diesen grossen Wald gut selbst erkunden und erleben. Ein gelb markierter Rundweg, der in Le Brassus beginnt, führt auf guten Pfaden oder Naturstrassen zu einem Aussichtspunkt an der französischen Grenze, vorbei an einigen öffentlich zugänglichen Waldhütten - und lange durch den tiefen, weiten Wald.
Mit dem Postauto Nr. 0291
Soubey, garage — St-Ursanne Bahnhof • JU

Mit dem Postauto

Die Postautofahrt über den Clos du Doubs, den Hügelzug zwischen den Doubsschlaufen, bietet bereits einige schöne Aussichten, etwa auf das Städtchen St‑Ursanne oder über das Tal des Doubs. Die Wanderung beginnt an der Endstation (Soubey garage). Wer Soubey nicht nur als Durchfahrtsort in Erinnerung halten will, steigt bereits bei Soubey village aus. Stattliche Jura‑Bauernhöfe prägen das Dorfbild. Die unter Denkmalschutz stehende Kirche St‑Valbert soll die einzige Schweizer Kirche nördlich der Alpen mit einem Dach aus Kalksteinplatten sein. Die dünnen Platten stammen aus Steinbrüchen der Region und sind ausserordentlich schwer, dafür aber fast unbegrenzt haltbar. Nun folgt der Wanderweg dem Lauf des Doubs. Mal erscheint er als blaues Band, mal grün, bleiern oder schwarz, dann wieder bildet er weisse Schaumkronen, wenn er über steinigen Grund eilt, und auf einmal glänzt er wie ein dunkler Spiegel, wenn er wie ein See fast stillzustehen scheint. Bei La Charbonnière führt ein Steg auf die andere Uferseite, und bei Tariche lockt ein Restaurant, wiederum auf der gegenüberliegenden Flussseite, doch dank der Fähre ist es nicht unerreichbar. Nachdem man dem Doubs nach Osten, Norden und zuletzt Westen gefolgt ist, erscheint St‑Ursanne, das durch ein malerisches, mittelalterliches Stadtbild mit drei schönen Stadttoren besticht. Neben dem gut erhaltenen Stadtkern schätzen durstige Wanderer/innen sicher auch die zahlreichen gemütlichen Bistros und Restaurants. Ganz beendet ist die Wanderung allerdings noch nicht. Bis zum Bahnhof, der oberhalb des Städtchens liegt, rechne man mit etwa einer Viertelstunde Fussmarsch.
Kanton Bern Nr. 0267
Court — Reconvilier • BE

Kanton Bern

Vom Bahnhof Court im Vallée de Tavannes führt diese Wanderung durch das Städtchen und bald aufwärts in eine Waldflanke hinein. Man achte gut auf die Wegweiser, denn auf einmal zweigt der Wanderpfad vom breiten Weg ab, führt nochmals abwärts und steigt dann auf zum geheimnisvollen Waldsee Lac Vert. Rund um den See gibt es mehrere Picknick‑ und Grillplätze; Schwimmen, Baden und Fischen sind jedoch verboten. Oberhalb des Lac Vert erreicht die Route bald die Höhe des Mont Girod und wieder etwas absteigend Champoz, eines der höchstgelegenen Dörfer im Berner Jura, wo steife Winde wehen können. Man sieht es den langgebauten Häusern an, die ihre schmale Seite gegen die Windrichtung stemmen. Hinter Champoz steigt der Weg wieder an zum Höhenzug des Moron. Über typische Juraweiden mit einigen Höfen und ein paar Ferienhäuschen gelangen Wanderer/innen zum Gipfel. Im Sommer 2004 wurde der rund 30 Meter hohe Turm auf dem Moron, der Tour de Moron, eingeweiht. Für die Realisierung des Projekts stellte sich der bekannte Luganeser Architekt Mario Botta kostenlos zur Verfügung. Gebaut wurde der Turm von etwa 700 Maurer‑ und Strassenbaulehrlingen. Der Wanderweg führt der Höhe entlang weiter, dann allmählich absteigend zur Bergerie de Loveresse und zum Dorf Loveresse, dem Geburtsort des berühmten Clowns Grock (1880 - 1959). Über den Bach La Trame und nach einem kurzen Gegenaufstieg gehen Wanderer/innen durch Reconvilier zum Bahnhof.
Kanton Neuenburg Nr. 0274
Les Hauts-Geneveys — Col de la Tourne • NE

Kanton Neuenburg

Vom Bahnhof in Les Hauts‑Geneveys tauchen Wanderer/innen schon nach wenigen Schritten in die einladende Juralandschaft ein. Der Wanderweg führt über Juraweiden mit ausladenden Fichten, dann an einem Skilift vorbei und schliesslich hinauf durch den Wald Forêt de la Baume. Kurz unterhalb des Gipfels des Tête de Ran lädt ein Bergrestaurant zum Pausieren ein. Dieser an Bisentagen windumtoste Juragipfel entschädigt mit seiner unbegrenzten Sicht von den Glarneralpen bis zum Genfersee für das Aushalten von Kälte und Wind. Von hier oben ist es nicht erkennbar, aber ein Blick auf die Wanderkarte zeigt es deutlich: Das nahe gelegene La Chaux‑de‑Fonds wurde nach einem Brand 1794 nach amerikanischem Vorbild schachbrettartig wieder aufgebaut. Aus dieser mit über 1000 m ü. M. höchstgelegenen Stadt Europas stammen zahlreiche berühmte Persönlichkeiten. Beispielsweise der Architekt Le Corbusier, der Schriftsteller Blaise Cendras oder der Autokonstrukteur Louis Chevrolet. Mit Rücken‑ oder Seitenwind folgen Wanderer/innen dem Gratrücken entlang zum Mont Racine. Auch von diesem Gipfel aus reicht die Sicht bis nach Frankreich, und an klaren Tagen bis zum Schwarzwald in Deutschland. Auf der einen Seite breitet sich unter uns das Val de Ruz mit seinem Mosaik aus Wiesen und Weizenfeldern aus. Auf der anderen Seite erstreckt sich das Hochtal Vallée de La Sagne mit seinen Weiden und Wiesen in verschiedenen Grüntönen. Nach abwechslungsreichen Wegstücken über Weiden und durch Wald ist das Tagesziel, La Tourne, erreicht.
Kanton Solothurn Nr. 0280
Balsthal — Bushaltestelle Wolfsschlucht • SO

Kanton Solothurn

Hinter der Klus in der vordersten Jurakette bei Oensingen öffnet sich weit gegen Westen das Tal der Dünnern, schlicht Thal genannt. Balsthal, Bezirkshauptort und in vergangenen Zeiten von wirtschaftlicher Bedeutung wegen seiner Lange an der Handelsroute über den Oberen Hauenstein, präsentiert sich heute als Tor zum gleichnamigen Naturpark Thal. 2009 wird dieser voraussichtlich als einer der Ersten vom Bund als Naturpark von nationaler Bedeutung ausgezeichnet. Der Weg steigt zunächst durch einen bunten Mischwald auf den Rücken des Sunnenbergs. Von Ost nach West zieht sich die streckenweise asphaltierte Route über den Grat, sie belohnt den Aufstieg mit einnehmenden Bergwirtschaften und wunderbaren Ausblicken: Bald linkerhand über Basel hinaus zu Vogesen und Schwarzwald, bald südwärts über das Mittelland zu den Schneebergen von Glarner, Urner und Berner Alpen spannt sich hoch und weit der Himmel. Grosszügig liegen die Juramatten auf dem Hügelzug - rechtzeitig hat die bereits in den 1940er‑Jahren errichtete Juraschutzzone planloser Zersiedelung einen Riegel vorgeschoben. Nachhaltige Raumplanung ist heute neben der Aufwertung der Natur, Angeboten für sanften Tourismus und der Förderung von regionalen Produkten eines der Hauptziele des Naturparks. Einen reizvollen Kontrast zum Höhenweg bietet der Abstieg durch die wild‑romantische Wolfsschlucht. Abenteuerlustige können bereits ab Tannmatt statt der Strasse den unmarkierten, eingewachsenen Feldweg wählen. Tief in das Kalkgestein geschnitten, verzückt die verwunschene Schlucht mit moosbewachsenen Baumstämmen, überhängenden Kalkfelsen, Höhlen und Unterschlüpfen, manche davon mit improvisierten Feuerstellen.
Etang de la Gruère Nr. 0246
Tramelan — Le Bémont (JU) • BE

Etang de la Gruère

Der Etang de la Gruère ist ein lauschiger Moorsee, eingebettet in die Weiden der Freiberge, etwa auf halber Wegstrecke zwischen Tramelan und Saignelégier. Die leichte Wanderung kann beliebig variiert werden, schon am Ausgangspunkt Tra~ melan gibt es mehrere Möglichkeiten, um auf markierten Wegen zum Etang de la Gruère zu gelangen. Abschnit­ten auf Hartbelag folgen Pfade über saftige Wiesen, ein Paradies nicht nur für Wandernde, sondern auch für Kühe und Pferde. Hinter Moulin de la Gruère versteckt sich im Wald der unter Natur­schutz stehende Etang de la Gruère. Der Moorteich ist ca. 500 Meter lang, an der schmalsten Stelle 60 Meter breit und erreicht eine Tiefe von 4,5 Metern. Charakteristisch ist seine braune Farbe, Ergebnis des Zerset~ zungsprozesses der Vegetationsreste zu Torf. Der See ist ein Ziel bei jedem Wetter, selbst wenn es regnet, dann nämlich zeigt er sich in wunderbar mystischer Stimmung. Der einstündige Seerund~ gang ist äusserst lohnenswert. Auf einem wunderschön angelegten Weg wan­dert man über weiche Waldböden, Holzstege und Brücken, immer mit Blick auf den dunklen See, der einer vielfältigen Tier-und Pflanzenwelt seltenen Lebensraum bietet. Wer am oberen Ende des Sees den Rundweg verlässt, erreicht nach etwa einem Kilometer das nordwestlich gelegene Centre Nature Les Cerlatez mit einer vielfältigen Ausstellung zum Thema Moore. Auf dem Weg zum Etang des Royes und weiter nach Le Bémont machen dann die Freiberge ihrem Namen alle Ehre. Die offene Landschaft vermittelt tat­sächlich so etwas wie Freiheit, die man nicht nur zu Fuss geniesst, sondern auch hoch zu Ross, wie die auffallend vielen Reiter, die hier unterwegs sind, zeigen.
La Vue des Alpes Nr. 0205
Vue des Alpes • NE

La Vue des Alpes

Im Jura verbindet die Passhöhe der Vue des Alpes die Städte Neuchâtel und La Chaux-de-Fonds, die Kantonshauptstadt mit der Uhrmacherstadt. Zwei markierte Schneeschuhwanderungen beginnen am Parkplatz auf der Passhöhe. Das ist praktisch für die Anreise und bietet Vorteile für Einsteiger, die erste Erfahrungen mit Schneeschuhen machen wollen. Denn beim Tourismusbüro vor Ort kann man Schneeschuhe und Stöcke ausleihen. Eine leichte Rundtour führt nach Tête de Ran und zurück. Vom Parkplatz aus geht es zunächst bis zum Ende des Skilifts wenige Meter bergauf. Dann, den pinkfarbenen Wegweisern des «Sentiers Raquettes» folgend, taucht der Schneeschuhläufer ein in den Wald. Als zusätzliche Orientierung dienen die neuen Wegweiser der nationalen Route Nr. 5, des «Chemin des crêtes» (Jurahöhenweg). Der tief verschneite Wald auf dem Kamm gibt immer wieder Blicke frei über die Jurahöhen und bis hinunter nach La Chaux-de-Fonds . Nach rund anderthalb Stunden ist das Gasthaus Hôtel Tête de Ran am Fusse des gleichnamigen Höhenzuges erreicht. Bei gutem Wetter wird auf der geräumigen Terrasse serviert, von wo sich ein schöner Blick zum Chasseral bietet. Vom Gipfel des Tête de Ran ist die Rundumsicht einfach grandios, hinüber bis nach Frankreich schweift der Blick von hier. Diese Aussicht muss jedoch verdient werden. 15 Minuten dauert der Aufstieg zum höchsten Punkt auf 1422 m ü. M. Der Rückweg führt zunächst entlang des Winterwanderweges nahe der Fahrstrasse bis zur Wirtschaft Les Gümmenen. Dort entscheidet sich der Schneeschuhläufer entweder für die Route entlang de Winterwanderweges oder aber er steigt rechts einige Meter steil hinauf, wo er wiederum auf den markierten Schneeschuhtrail trifft. Auf diesem gehts über den Kamm und durch den Wald zurück bis zur Passhöhe der Vue des Alpes.
Mont Tendre Nr. 0083
Le Pont — Col du Marchairuz • VD

Mont Tendre

Die Schweizer Jurahöhenwege bieten dem Wanderer ein weitmaschiges Netz an Strecken mit wenig Schwierigkeiten. Auf sechshundert Kilometer kann er hier zwischen Zürich und Genf unterwegs sein. Mit seinen 1679 Metern ü.M. stellt der Mont Tendre die höchste Erhebung des Schweizer Jura dar. Vom gesamten Jura überbietet ihn nur der Gipfel der Cret de la Neige in Frankreich um 40 Höhenmeter. Wunderschöne ausgiebige Wanderwege führen in der Nähe des Lac de Joux in der Westschweiz durch Kalkstein garnierte Wald- und Weideflächen über eher sanfte Gebirgsrücken zu seinem Gipfel hinauf. Alphütten laden unterwegs ein und Kühe stehen Spalier. Manchmal versperren sie auch den Weg. Als Höhepunkt einer Wanderung auf dem Jura Höhenweg zwischen Vallorbe und Col du Marchairuz bietet der Gipfel des Mont Tendre bei klarem Wetter herrliche Ausblicke über den Genfer See bis zu den dahinter liegenden Savoyer Alpen. Wer in dieser Region wandern möchte, sollte sich gut informieren über die teilweise raren Verkehrsanbindungen. Eine Bahnlinie verbindet Vallorbe mit Le Pont und Le Brassus am Lac de Joux. Nur an den Wochenenden im Sommer gibt es eine Buslinie zwischen Col de Marchairuz und Le Brassus, die nach Nyon führt. Für eine Übernachtung im Hotel Col de Marchairuz sollte man sich besser rechtzeitig voranmelden. Mit einer Zwischenübernachtung lässt sich die Weite der Jurahöhen erst richtig auskosten. Verschiedene Möglichkeiten bieten sich danach an, um seinen Wanderweg fort zu setzen.
Auf dem Wolfsschluchtpfad im Naturpark Thal Nr. 2179
Welschenrohr, Zentrum • SO

Auf dem Wolfsschluchtpfad im Naturpark Thal

Das Gebiet des Naturpark Thal umfasst eines der grössten zusammenhängenden Waldgebiete der Schweiz. In der sanften, naturnahen Landschaft des Solothurner Kettenjuras leben viele seltene Tier- und Pflanzenarten. Diese Wanderung verbindet wilde Natur und gepflegte Kulturlandschaft, wie sie als Kombination typisch ist für den Naturpark Thal. Abschnittsweise ist etwas Trittsicherheit erforderlich. Mit Blick auf eindrückliche Felsen führt der Wanderweg von Welschenrohr den Sonnenhang hoch. In einem aussichtsreichen Bogen an zwei Bergwirtschaften und der Pestkapelle bei Mieschegg vorbei führt die Wanderung schliesslich in die Wolfsschlucht hinein. Kaum ein anderer Fluss im ganzen Jurabogen fliesst durch eine ähnlich tief eingeschnittene Schlucht wie hier der Wolfbach. Sein Wasser hat das Kalkgestein im Verlauf von Jahrtausenden auf eindrückliche Art erodiert. Der Wanderweg führt über Stege, Treppen und schmale Pfade durch die Schlucht. Bei der nächsten Abzweigung leitet der Wanderweg wieder aus der Schlucht hinaus. Bald ist Welschenrohr erreicht. Nahe der Bushaltestelle gibt es Gelegenheit zum Einkaufen, Einkehren und Schmökern in einem grossen Bücherschrank.