Fachgrundlagen

Image
Fachgrundlagen

Wissen für die Wege in pink

Wie sind Winterwanderwege und Schneeschuhrouten zu planen und zu signalisieren? Wie werden sie unterhalten? Auf diese und weitere Fragen geben wir hier Antworten.




  • Definition

    Signalisierte Winterwanderwege sind allgemein zugängliche und in der Regel für zu Fuss Gehende bestimmte, präparierte und kontrollierte Wege. Sie verlaufen möglichst abseits von Strassen für den motorisierten Verkehr auf zumeist schneebedecktem Untergrund. Die Weganlage entspricht dem technischen Anspruch eines gelb markierten Wanderwegs ohne Hindernisse.

Schneeschuhrouten

  • Definition

    Signalisierte Schneeschuhrouten sind allgemein zugängliche und für mit Schneeschuhen gehende Personen bestimmte, schneebedeckte Routen. Sie befinden sich meist abseits von präparierten Wegen und werden nicht gespurt. Besonders schwierige Passagen werden in der Regel gesichert.

Leitfaden

Ausführliche Informationen zu signalisierten Winterwanderwegen und Schneeschuhrouten finden Sie im Winter-Leitfaden. 

Planung und Qualitätskriterien

Die wichtigsten Aspekte bei der Planung von Winterwanderwegen und Schneeschuhrouten sind die Definition von Zuständigkeiten sowie eine wohlüberlegte Entwicklung des Angebots. Darin eingeschlossen sind nicht nur die Art des Angebots, sondern auch sicherheitsrelevante Themen, Natur- und Wildtierverträglichkeit sowie Haftung und Versicherungsschutz.

Im Vorfeld einer Planung soll überprüft werden, ob nachfolgende Qualitätskriterien für Winterwanderwege und Schneeschuhrouten erfüllt werden können.

  • Sicherheit

    Winterwanderwege und Schneeschuhrouten sind so zu führen, dass auf den Wegen oder Routen möglichst keine Lawinengefahr droht. Exponiertes Gelände wie steil abfallende Engpässe und Gratübergänge sind zu meiden.

Signalisation

Die Signalisationssystematik von Winterwanderwegen und Schneeschuhrouten soll bei neuen Angeboten und als Ersatz der bisherigen Signalisation verwendet werden. Sie entspricht im Grundsatz der Signalisationssystematik der Wanderwege im Sommer, ist pink und unterscheidet sich durch das jeweilige Mobilitätspiktogramm in der Wurzel. Ein Teil der Signalisation ist die Startinformationstafel, die zusammen mit der restlichen Beschilderung am Ende der Wintersaison entfernt wird.

Die Signalisation von Winterwanderwegen und Schneeschuhrouten umfasst untenstehende Elemente:

Wegweiser mit Zielangaben

Wegweiser für Routenfelder

Wegweiser ohne Angaben/Richtungszeiger

Startinformationstafel

Image

Hilfsmittel

Hier finden Sie diverse Vorlagen für korrekte Wegweiser und Informationstafeln für Winterwanderwegen und Schneeschuhrouten, Signalisationsskizzen, die Sie bei der Planung der Signalisation unterstützen sowie eine Liste mit Herstellern- und Lieferanten von Signalisationsmaterial.

Hier

Betrieb, Kontrolle und Unterhalt

Damit Winterwanderwege und Schneeschuhrouten schon zu Beginn der Wintersaison genutzt werden können, muss die Wintersignalisation rechtzeitig und gemäss der festgelegten Linienführung montiert und verankert werden.

Winterwanderwege werden präpariert, sobald ausreichend Schnee liegt. Für jegliche Präparierung mit Maschinen (z.B. Schmalspurfahrzeug, Pistenmaschine) und Streumaterial gelten die üblichen umweltrechtlichen Bestimmungen. Begehungen durch die zuständige Person finden in regelmässigen Abständen statt.

Schneeschuhrouten werden nicht präpariert, Kontrollgänge finden je nach Bedarf und nach starken Schneefällen oder Stürmen statt.

Wir stellen Ihnen untenstehende Checklisten zur Verfügung, um die Qualität Ihres Angebotes bei einer Begehung zu prüfen. 

IMG_6791

Information und Kommunikation

Spezifische Informationen sowie die Kommunikation über Winterangebote dienen sowohl der Sensibilisierung der Nutzenden als auch der Orientierungssicherheit. Diese ist entscheidend für das Auffinden des Angebots und dessen möglichst gefahrlose Begehung.

Je nach Verwendungszweck und Kommunikationskanal ist es sinnvoll, auf die Verhaltensregeln im Winter hinzuweisen:

Gut vorbereiten

Gute Ausrüstung, wetterfeste Kleidung (nach Zwiebelprinzip), bei Schneeschuhwanderungen Stöcke nicht vergessen, Verpflegung mitnehmen (warmer Tee), Zeitbedarf und Wetter im Vorfeld prüfen.

Genügend Zeit einplanen

Denn Kälte und Schnee drosseln das gewohnte Tempo etwas. Die Tage sind kürzer und es wird eher dunkel.

Informationen vor Ort beachten

Signalisation sowie Hinweisschilder beachten und auf den signalisierten Wegen und Routen bleiben.

Rücksichtsvoll unterwegs sein

Umwelt sauber halten sowie andere Wintersportler:innen, die Natur und Wildtiere respektieren. Wildtiere können durch Wandernde gestresst werden. Hundekot nicht liegen lassen.


Like to Hike

Mit der Videoserie «Like to Hike» geben wir Tipps für eine sichere und genussvolle Wanderung. Hier ist die Winter-Edition: 


Logo-respektiere deine grenzen_d

Schneesport mit Rücksicht

Die Kampagne «Schneesport mit Rücksicht» macht Wintersportler:innen auf die wichtigsten vier Verhaltensregeln im Zusammenhang mit Natur und Wildruhezonen aufmerksam:

  1. Wildruhezonen und Wildschutzgebiete beachten.
  2. Im Wald auf Wegen und bezeichneten Routen bleiben.
  3. Waldränder und schneefreie Flächen meiden.
  4. Hunde an der Leine führen, insbesondere im Wald.

Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU)

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung gibt Tipps zu Verhalten und Ausrüstung beim Schneeschuhwandern Schneeschuhwandern – Verhalten und Ausrüstung | BFU

Wintersportbericht

Wichtig ist die Information, ob ein Winterwanderweg oder eine Schneeschuhroute aktuell offen oder geschlossen ist. Die Trägerschaft stellt sicher, dass diese Information täglich aktualisiert wird, zum Beispiel im Wintersportbericht von Schweiz Tourismus. Informationen, wie sich ein Gebiet für den Wintersportbericht anmelden kann, finden Sie hier.

SchweizMobil

Winterangebote, die eine Region in hervorragender Weise repräsentieren, können als Best-of-Routen in SchweizMobil integriert werden. Die Anforderung für solche Angebote sind im nebenstehenden Manual festgehalten. Solche Routen werden mit einem Routenfeld zusatzsignalisiert. 

Fachveranstaltungen

Fachveranstaltungen

Die Schweizer Wanderwege führen Fachveranstaltungen zu Winterwanderwegen und Schneeschuhrouten durch. 

Mehr

Winter-Newsletter

Anmeldung für den Winter-Newsletter

Bleiben Sie stets informiert, indem Sie hier unseren Newsletter zur Qualitätsförderung der Winterangebote abonnieren.

Anti-Roboter-Verifizierung
FriendlyCaptcha ⇗

Mit Abschicken des Formulars bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung gelesen habe.

Vergangene Ausgaben des Winter-Newsletters

Kontakt

Samuel Sigrist

Samuel Sigrist

  • Koordination und Beratung: Winterwanderwege und Schneeschuhrouten (alle Kantone)
  • Beratung Kantone (Sommer): AI, AR, SG, BL, BS
  • Beratungsthemen: Klimawandel, Wald, Jagd, Gesundheit
+41 31 370 10 28

Tags

Schnee Winter Schneeschuhe Fachwissen

Mit Klick auf ein Tag können Sie dieses in Ihrem Account hinzufügen und erhalten auf Ihre Interessen zugeschnittenen Content vorgeschlagen. Tags können nur in einem Account gespeichert werden.

MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011