Tutto
Tutto
766 sono state trovate delle voci
Vom Baldeggersee zum Sempachersee
Escursioni guidate dom 14.09.2025 • Svizzera centrale

Vom Baldeggersee zum Sempachersee

Wir beginnen unsere Wanderung in Hitzkirch am Baldeggersee. Wir überqueren die fruchtbare Ebene bis zum Wald, wo dann der Aufstieg etwas Kraft braucht. Auf der Anhöhe verlassen wir den Wald und blicken bereits auf das in einer Mulde liegende Dorf Beromünster. Nach einem kurzen Abstieg erreichen wir das wunderschöne Dorf, gehen am Chorherrenstift St. Michael vorbei und steigen hinauf zu einem speziellen Waldstück, die «Waldkathedrale». Auf einem breiten Naturweg geht es weiter mit herrlichem Ausblick hinunter bis Schenkon und zur Bushaltestelle Mariazell Ab hier zu Fuss oder mit dem Bus zum Bahnhof Sursee.
Unter dem Sigriswiler Rothorn durchs Schafloch
Escursioni guidate dom 14.09.2025 • Oberland Bernese

Unter dem Sigriswiler Rothorn durchs Schafloch

Wir fahren mit privaten PW via Sigriswil zum Ausgangspunkt bei der Skiliftstation Wilerallmi. Da beginnt der Aufstieg durch Alpen und dem Howald, vorbei an der Spitzi Flue, zur Alp Underbärgli. Hier geniessen wir das «Znüni» mit traumhafter Aussicht. Die folgende Wanderstunde ist geprägt durch einen erlebnisreichen Bandweg durch das Bärglischwand, hoch über dem Justistal. Beim Eingang zum Schafloch machen wir Mittagshalt und bereiten uns auf die Tunnel-Begehung durch das 600 Meter lange Schafloch vor. Diese im 18. Jahrhundert entdeckte Eisgrotte wurde im Aktivdienst durch die Armee weiter ausgebaut und diente später 500-700 Schafen als Schutzhöhle. Wieder am Tageslicht geniessen wir die Aussicht Richtung Stadt Bern und kehren zum Ausgangspunkt zurück.
Waldstätterweg über den Renggpass
Escursioni guidate dom 14.09.2025 • Svizzera centrale

Waldstätterweg über den Renggpass

Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) ------------------------------------------------------------------- Zu Füssen des stolzen und sagenreichen Drachenberges Pilatus, mit der steilsten Zahnradbahn der Welt, wandern wir auf dem Waldstätterweg über den Renggpass. Bis zum Bau der Brünigstrasse in den 1860er Jahren war dies die einzige Landverbindung von Luzern nach Obwalden. Die herrliche Aussicht auf den Bürgenstock, den Alpnachersee und das mächtige Stanserhorn lässt uns den teilweise steilen Aufstieg zum Pass schnell wieder vergessen. Der Abstieg bietet uns noch eine abenteuerliche Tobelquerung
Urner Weinwanderung
Escursioni guidate dom 14.09.2025 • Svizzera centrale

Urner Weinwanderung

Hast du schon einmal Urner Wein probiert? Nein? Dann kommt mir auf die Urner Weinwanderung! Wir starten beim Gemeindehaus in Altdorf und erreichen in kurzer Zeit schon das erste Weingut Rosenberg. Dort werden wir von Erich Herger mit Kaffee, Gipfeli und Rebkaffee begrüsst und erfahren mehr über seinen Rebberg. Als nächstes wandern wir am ehemaligen Kapuzinerkloster und dem Nussbäumli vorbei bis wir auf die Rebberge vom Belmitee treffen (ca. 1 h). Diesmal werden wir von Weinbauer Georg Arnold begrüsst, dürfen bei ihm die Geschichte seines Rebbergs lauschen, seinen Wein und ein feines Zmittag geniessen. Frisch gestärkt, machen wir uns auf dem alten Klausenweg zum nächsten Weingut und zwar dem Hirzenboden (ca. 3/4 h). Auch dieser Weinberg wird von Erich Herger bewirtschaftet und wir können auch den Hirzenbodenwein degustieren. Nun haben wir einen halbstündigen Fussmarsch vor uns bis wir bei der Talstation der Ruogig gelangen, wo wir unsere schöne Weinwanderung abschliessen und uns verabschieden.
Barfusswanderung Engelberg: Vom Ristis zur Brunnihütte
Escursioni guidate mer 17.09.2025 • Svizzera centrale

Barfusswanderung Engelberg: Vom Ristis zur Brunnihütte

Gemütliche Erlebnis-Wanderung mit allen Sinnen! Mit dem 10:20 Bähnli nach Ristis. Nach 800 m ziehen wir die Wanderschuhe aus und gehen über den Barfussweg zum Brunni/Härzlisee hoch, via Barfussbrücke, Holzweg, Steinreich, Schlammbad etc. Auf dem Kitzelpfad und beim Kneippen werden die Füsse wieder sauber. Nach dem Zmittag nehmen wir den Abstieg unter die Füsse (Wanderweg direkt). Ab Risitis retour mit Seilbahn nach Engelberg.
Zur Sewenhütte im Urner Meiental
Escursioni guidate mer 17.09.2025 • Svizzera centrale

Zur Sewenhütte im Urner Meiental

Durch viele Windungen geht es hoch durch die Gitzichrummflue zur Sewenhütte. Die Lage auf der sonnigen Geländeterrasse erlaubt eine tolle Aussicht auf die höchsten Urnerberge. Via Sewenseeli, Rieter und durch den Färnigwald gelangen wir zurück zum Ausgangspunkt.
Wandererlebnis: Geheimissvoller Boden
Escursioni guidate mer 17.09.2025 • Svizzera centrale

Wandererlebnis: Geheimissvoller Boden

Dieses Wandererlebnis, welches speziell für Kinder ab 5 Jahren und ihre Beglei- tung gedacht ist, widmet sich ganz dem Thema Boden. Mit der Erlebnispädago- gin Tamara Wüest erfahren wir spiele- risch Interessantes dazu. Wir bohren in die Tiefe, finden heraus, wer im Boden lebt, betrachten den Zersetzungsprozess von Blättern. Zudem bleibt viel Zeit zum Spielen und Entdecken.
Von Hemmental in das Orserental
Escursioni guidate mer 17.09.2025 • Svizzera nord-orientale

Von Hemmental in das Orserental

Gleich zu Beginn müssen wir auf einem schmalen Pfad an der Oberbärghalde auf einer Strecke von 450 Meter 75 Höhenmeter überwinden. Nach diesem Aufstieg geniessen wir die Aussicht über die Dächer von Hemmental. Auf breiten und geht es mehr oder weniger horizontal in den Chrummackertobel. Am Ende des Tobels beginnt das 3 km lange Orserental, welches wir durchwandern. Wir werden versuchen, während 30 Minuten nicht zu reden, um die Ruhe und Abge-schiedenheit in diesem Tal besser in uns aufnehmen zu können. Anschliessend geht es über einen Feldweg entlang der Schiessanlage Birch zur Bushaltestelle Birch.
R66: "SODALIS" Stalden - Reschti - Äbiberg - Liechtbiel - Illas - Stalden
Escursioni guidate mer 17.09.2025 • Vallese

R66: "SODALIS" Stalden - Reschti - Äbiberg - Liechtbiel - Illas - Stalden

In Partnerschaft mit der Oberwalliser Kasse Sodalis, eine schöne Herbstwandrung rund um das Brückendorf Stalden.
20. Ueber die Grosse Scheidegg
Escursioni guidate mer 17.09.2025 • Oberland Bernese

20. Ueber die Grosse Scheidegg

Die 2-Tageswanderung führt ins Berner Oberland. Von Kaltenbrunnen in die Rosenlauischlucht, weiter über die Schwarzwaldalp zur Grossen Scheidegg. Im Berghotel Grosse Scheidegg warten Nachtessen, Übernachtung und Morgenessen auf die müden Wanderer. Am Morgen geht es auf der Via Berna weiter in Richtung Grindelwald First. Der liebliche Bachalpsee auf 2266m ist das heutige Tagesziel. Ein Abstieg zum Waldspitz, wo das Postauto wartet, beendet die wunderbare Wanderung im Berner Oberland. An beiden Tagen kann die Wanderung mit Bus oder Gondelbahn abgekürzt werden. 1. Tag: Ab Kaltenbrunnen folgt der Weg dem Rychenbach, nach etwa einer Stunde wartet die Rosenlauischlucht auf einen Besuch. Das Naturwunder in den Alpen: Die Gletscherschlucht Rosenlaui begeistert seit Jahren alle Naturromantiker. Auf seinem Weg vom Gletscher ins Tal hat sich der Weissenbach tief in die Kalk- und Schieferfelsen entlang seines Laufes gefressen. Romantische Grotten und wuchtige Wasserfälle sowie bizarre Fels-schliffe: Seit Jahrtausenden formt das Gletscherwasser fantastische Kunstwerke in den Fels. Die wilde Kraft des Wassers fasziniert, und spült den Alltag weg. Die Gletscherschlucht Rosenlaui ist ein erfrischendes Naturerlebnis inmitten einer prächtigen Bergwelt. Entlang von Alpweiden geht es nun in Richtung Schwarzwaldalp. Schon bald erreichen wir die Baum-grenze und der Blick auf den ewigen Schnee auf den Berggipfeln wird frei. Stetig aufwärts naht das Tagesziel, die Grosse Scheidegg. 2. Tag: Nach dem Morgenessen folgt man dem Weg in Richtung Grindelwald First. Auf der linken Seite begleitet von weiterhin bekannten Bergen, Scheidegg Wetterhorn, Eiger, Mönch und viele andere. Der Weg führt auch heute gemächlich ansteigend über Alpweiden, auf beiden Seiten des Weges lagern Kühe, nach ca. 1 ¾ Stunden wird Grindelwald First erreicht. Eine wunderbare Aussicht auf vor uns liegenden Berge lassen die hinter uns liegenden Strapazen vergessen. Der ansteigende Weg führt nun entlang der Berglehne in Richtung Faulhorn. Wir aber begnügen uns mit dem Ziel Bachalpsee, an dessen Ufern wir mit einem tollen Blick Mittagsrast machen. Gemütlich geht es bergab, teilweise über Felsplatten und Bergpfaden in Richtung Waldspitz, wo das Postauto für den Heimweg sorgt.
Von Buus nach Magden
Escursioni guidate mer 17.09.2025 • Svizzera nord-occidentale

Von Buus nach Magden

Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) ------------------------------------------------------------------- Die südliche Seite des Tales zwischen Buus und Magden in der Nähe von Rheinfelden ist zwar weniger bekannt aber nicht weniger lohnenswert für Wanderausflüge. Durch schöne Wälder wandern wir über den Müleberg nach Maisprach und besuchen dort die Graf Mühle. Die Mühle aus dem 17. Jahrhundert ist heute immer noch in Betrieb und verkauft ihre Produkte direkt vor Ort. Weiter geht es über aussichtsreiche Hügel bis nach Magden.
Von der Axalp auf das Faulhorn und zur Schynigen Platte
Escursioni guidate mer 17.09.2025 • Oberland Bernese

Von der Axalp auf das Faulhorn und zur Schynigen Platte

Mit Bahn und Bus erreichen wir die Axalp. Hier beginnt unsere Wanderung, gleichmässig aufsteigend zuerst zum Tschingelfeld, wo wir eine Mittagsrast einlegen. Weiter wandern wir angenehm aufsteigend zum Hagelseewli und nach einem kurzen Abstieg zum Bachsee und wieder hinauf zum ersten Tagesziel, dem Berghotel Faulhorn. Am nächsten Morgen geht es nach dem Frühstück meistens «nitzidruis» um den «Gotthard» herum Richtung Loucherhorn und dann auf dem Grat zum Gipfel Tuba, wo wir wieder eine wunderbare Aussicht Richtung Voralpen geniessen können. Das letzte Teilstück unserer Wanderung führt direkt zur Hotelterrasse auf der Schynigen Platte, zum Kuchen- und Kaffeebuffet. Mit den verschiedenen Bahnen geht es dann nach Hause.
Oberwallis, abseits des grossen Tourismus
Escursioni guidate gio 18.09.2025 • Vallese

Oberwallis, abseits des grossen Tourismus

Die abwechslungsreichen Oberwalliser Wandertage sind ein Muss. Von der Lötschbergsüdrampe, dem unbekannten Natischer Berg bis hin zum letzten Teil des Stockalperwegs, werden Sie eindrückliche Momente erleben. Wilde, unberührten Natur sowie die abwechslungsreichen Panoramen prägen jeden Wandertag mit neuen Eindrücken und lassen Sie viel Spannendes entdecken und erfahren. Unsere Unterkunft ist einfach und liegt in Visp ideal als Ausgangsort für unsere Tageswanderungen. Am Abend geniessen wir jeweils spezielle Orte zum Nachtessen bei Einheimischen.
Regione Bernina: un viaggio nel tempo
Escursioni guidate sab 20.09.2025 • Svizzera sudorientale

Regione Bernina: un viaggio nel tempo

Von der Alp Grüm blicken wir Richtung Poschiavo und wandern gemütlich zum Lagh da l‘Ombra. Die eindrücklichen Ausblicke zum Berninamassiv prägen diese wunderschöne Wanderung. In Cavaglia darf natürlich der Besuch des Gletschergartens mit den faszinierenden Gletschermühlen, welche vom Schluchtweg und den Brücken von Jürg Conzett erschlossen werden, nicht fehlen.
Des Enfers au Paradis - étape 3 **
Escursioni guidate sab 20.09.2025 • Giura

Des Enfers au Paradis - étape 3 **

Le Paradis est proche ! Ces derniers kilomètres ajoulots nous emmèront par le Château de Porrentruy puis Le Pilay pour atteindre Bure et son Paradis, enfin !
R67: Leukerbad - Quellenwanderweg - Majingalp - Flühalp - Flühkapelle - Clabiualp - Leukerbad
Escursioni guidate sab 20.09.2025 • Vallese

R67: Leukerbad - Quellenwanderweg - Majingalp - Flühalp - Flühkapelle - Clabiualp - Leukerbad

Auf dem Thermalquellenweg von Leukerbad sind die warmen Quellen praktisch zum Greifen nahe. Auf der Majing- und der Flüealpe erleben wir die Alpenromantik. Bei der Flühkapelle werden wir demütig un bedanken uns für alles Gute.
Vom Walensee auf den Chapf, Mehrjahrestour Teil 1
Escursioni guidate sab 20.09.2025 • Svizzera nord-orientale

Vom Walensee auf den Chapf, Mehrjahrestour Teil 1

Die Startetappe der Mehrjahrestour «Bodensee–Walensee» beginnt bei der Bushaltestelle Fli, Seestern in Weesen. Ohne Steigung geht es dem See entlang nach Betlis. Ab hier gehts schweisstreibend aufwärts. Entschädigt wird man mit einer tollen Aussicht auf den Walensee und die Glarner Berge. Unterwegs gibt es mehrere Aussichtsplattformen, zuletzt auf dem Chapf. Der Schluss geht dann wieder horizontal zur Haltestelle Arvenbüel. Die zweite Etappe startet am 13.Dezember 2025 ab Arvenbüel.
Tessiner Bergseen (***/T2/T3)
Escursioni guidate sab 20.09.2025

Tessiner Bergseen (***/T2/T3)

Unsere Wanderung zu den Bergseen Tremorgio und Leit oberhalb von RodiFiesso ist ein besonders faszinierender Ausflug für diejenigen, die alpine Umgebungen lieben. Dank einer Seilbahn gelangen wir innerhalb weniger Minuten aus dem Tal bis zum Lago Tremorgio, zum Ausgangspunkt unserer Tour. Der See, der sich uns in seiner vollen Schönheit präsentiert, wird seit fast einem Jahrhundert für die Energiegewinnung genutzt. Dem Ufer entlang erreichen wir den Wanderweg zur Alpe Campolungo. Diese Hochebene ist für ihre üppige Vegetation und ihren Reichtum an Mineralien bekannt, die zahlreiche Fachleute und Forscher anlocken. Beim weiteren Aufstieg in Richtung des Bergsees Leit wird die Landschaft felsiger. Seit 2016 befindet sich im Gebiet des Campolungo ein geotouristischer Wanderweg. Dem Ufer des Tremorgio-Sees entlang und hinauf zur Leit-Hütte vermitteln Informationstafeln interessante Einblicke in Geologie, Hydrologie, Mineralogie, Flora und Fauna der Region. Der Weg zurück zur Bergstation der Seilbahn führt über Gelände mit grossen Steinbrocken und einem wunderbaren Blick auf die Alpe Campolungo zum Passo Vanit und dem Ostufer des Lago Tremorgio entlang, bis wir unseren Ausgangspunkt erreichen.
Über Eggen, Höger, Chräche & Tobel
Escursioni guidate sab 20.09.2025 • Svizzera centrale

Über Eggen, Höger, Chräche & Tobel

Wie der Titel vermuten lässt, führe ich die Wandernden ins Napfgebiet. Auf dem Höhenzug zwischen der Buchwigger und dem Riedtal wandern wir auf offiziellen, aber zum Teil auch auf «geheimen», unbekannten Wegen Richtung Menzberg. Anspruchsvoll, aussichtsreich, mystisch, dreckig-feucht, hügelig – all das passt in die idyllische, von Wald und Bächen geprägte Landschaft mit der fast unberührten Natur. Zitat Wanderleiter: Das ist meine Heimat. Kommt mit auf meinen etwas verschlungenen Weg in Richtung Napf.
Romantik und Geschichte
Escursioni guidate sab 20.09.2025 • Svizzera nord-occidentale

Romantik und Geschichte

Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) ------------------------------------------------------------------- Die Wanderung durch das Chaltbrunnental ist Romantik pur: steile Felswände, lehmige Höhlen und klare Quellen. Nach der Meltingerbrücke wird aus der Tal- eine Panoramawanderung mit einigen knackigen Abschnitten. Zum Schluss steigen wir über Leitern zum Schloss Thierstein ab. Die Burg wurde vor beinahe 1000 Jahren erbaut. Heute gehört die Ruine auf dem Felssporn über dem Lüsseltal zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten des Schwarzbubenlandes
Ortsgeist: Sankt-Jakobs-Kapelle Tafers
Escursioni guidate sab 20.09.2025

Ortsgeist: Sankt-Jakobs-Kapelle Tafers

Von Freiburg aus führt unsere Wanderung unter der Perollesbrücke durch Richtung Marly. Es ist ein schmaler Pfad, der uns hoch über der Saane durch eine schöne Landschaft führt, wo man mit etwas Glück sogar Gämsen sehen kann. Ab Bürgeln geht’s durch Wald und Wiesen zur Ameismühle und weiter nach Tafers. Hier besuchen wir die St. Jakobskapelle und wer Lust hat kann sich in die Bilder und die Legende des Heiligen vertiefen.
Wilde Landschaften im Gebiet Ritóm/Val Piora
Escursioni guidate sab 20.09.2025 • Ticino

Wilde Landschaften im Gebiet Ritóm/Val Piora

Mit der Standseilbahn fahren wir von Piotta Centrale zur Bergstation Piora. Die Bahn ist spektakulär wegen ihrer Steilheit. Der Wanderweg zum Rifugio Föisc beginnt hinter der Bergstation. Bald blicken wir auf den Ritóm-See. Unterhalb der Gipfel Alto und Camoghè führt der Weg nach der kurzen Pause gemächlich zum Lago di Tom und weiter zum Lago Cadagno. Irgendwo an einem der beiden Seen werden wir unsere Mittagspause einlegen. Der Rückweg zur Bergstation Ritóm führt entlang dem südlichen Ufer des Lago Ritóm entlang.
Gottertli
Escursioni guidate dom 21.09.2025 • Svizzera centrale

Gottertli

Vom Bahnhof Seewen Richtung Brunnen steil hinauf zum östlichen Ausläufer des Rigimassivs Urmiberg. Während des Aufstiegs hat man den Fronalpstock und den Urnersee stehts im Blick. Angekommen im Timpel haben wir die Höhe errreicht, jetzt führt der weg durch Alpweiden und Moorgebiete mit einer Atemberaubenden Aussicht, weiter zum höchsten Punkt Gottertli 1396 m. Auf dem Gottertli geniesst man einen herrlichen Rundblick auf die Rigi, Myhten und Zugersee. Zurück zum Timpel. Vom Timpel kann man mit der Luftseilbahn Urmiberg oder den steilen Abstieg zu Fuss nach Brunnen die Tour beenden. Mit Bus zurück zum Ausgangspunkt Bahnhof Seewen.
Im schönen Land der «Merängge»
Escursioni guidate dom 21.09.2025 • Svizzera centrale

Im schönen Land der «Merängge»

Mit dem Postauto fahren wir ab Escholzmatt nach Bumbach Skilift und starten unsere Wanderung gemächlich der Emme entlang nach Kemmeriboden. Wenn möglich stärken wir uns dort für den Aufstieg über den Bergweg an der Flanke des Schibengütsch. Über Weiden und sanfte Rücken erreichen wir unser länger schon sichtbares Ziel, die Marbachegg. Von dort wird uns die Gondelbahn bequem zu Tale bringen. Zitat Wanderleiter: Wer keine grossen Abstiege mag und sich gerne ins Land der «Merängge» entführen lässt, ist hier genau richtig.
LunMarMerGioVenSabDom
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011
LunMarMerGioVenSabDom
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011