Escursionismo in Vallese • Sentieri Svizzeri Home

196 sono state trovate delle voci
Binntal Nr. 0413
Binn • VS

Binntal

Das Binntal, ganz oben im Wallis und gut versteckt hinter einer dunklen Eingangsschlucht, hat keinen Namen von Weltruf, hat weder schicke Resorts, grandiose Gletscher noch imposante Viertausender. Trotzdem finden sich in diesem wenig bekannten Tal erstaunlich viele kleine Juwelen. Und das kann man durchaus auch buchstäblich verstehen. In der weltbekannten Grube Lengenbach bei Fäld wird seit fast 300 Jahren im schneeweissen Dolomit nach seltenen Kristallen gesucht. Über zwanzig Mineralienarten wurden seither nur hier und nirgends anders auf der Welt gefunden. Dazu gehören der Baumhauerit und der Hutchinsonit, aber auch Mineralien mit "einheimischeren" Namen wie etwa Wallisit und Binnit. Zwar sind die besten Fundstellen tief im Berg nur den Wissenschaftlern zugänglich, aber auch kleine und grosse Steineklopfer können auf der Halde vor dem Stollen funkelnde Schätze finden, und so manche junge Strahlerkarriere hat hier auf einem Familienausflug ihren Anfang genommen.Die Grube liegt am Weg zum Mässersee, ein ideales Ziel für eine abwechslungsreiche Tageswanderung. Der See entspricht ganz dem Bild des idyllischen Bergsees, gesäumt von einigen alten Bäumen, mit einer kleinen Alphütte und bewacht vom dunklen Massiv des Schwarzhorns. Im Norden reicht dabei der Ausblick bis zu den Eisriesen im Aletschgebiet. Auch Blumenfreunde kommen hier auf ihre Rechnung, gedeihen im Binntal doch nicht weniger als 700 Pflanzenarten, darunter 14 Enziane und acht Arten von Knabenkräutern. Auch der Türkenbund hat hier noch einen Lebensraum, und als grosse botanische Exklusivität der Apulische Mohn. Schliesslich kann man mit Geduld und etwas Glück auch Wild beobachten. Am ehesten sind Gämsen in den Flanken des Stockhorns auszumachen, und manchmal steigen sie bis zum Maniboden ab.
St-Gingolph - Le Bouveret par les châtaigneraies Nr. ST-354
St-Gingolph

St-Gingolph - Le Bouveret par les châtaigneraies

Cet itinéraire en pente douce relie St-Gingolph et le Bouveret en passant par une magnifique châtaigneraie. Les alentours ne manquent pas d'activités pour le reste de la journée…

Zeitplan

Point de départ
Depuis la gare de St-Gingolph
Le matin

Randonnée à travers la châtaigneraie en cours de revitalisation

Dîner
Pique-nique au bord du lac
L'après-midi
Activité complémentaire
Arrivée
Le Bouveret gare
Variante alternative
Tour en bateau sur le Lac Léman pour les jeunes pirates, SwissVapeurParc pour les passionnés de train, la réserve naturelle des Grangettes pour les fans de nature et d'oiseaux, de la plage et de la baignade pour ceux qui veulent bronzer ou encore Aquaparc pour les plus téméraires.
A tenir compte
copyright images 1. commune de St-Gingolph 2. commune de St-Gingolph 3. Maude Rion (www.myvaud.ch)

Links

Lien vers le site web
https://st-gingolph.ch/amenagement-environnement/rubrique-environnement/chataigneraie-gingolaise/
Gletscher - Klima - Energie Nr. ST-340
Moosfluh

Gletscher - Klima - Energie

Sie suchen einen geeigneten Firmenausflug oder ein Programm für eine Schulreise? Die Exkursion ''Gletscher - Klima - Energie'' lässt Sie das Aletschgebiet in einem Tag bereisen und mehr über Gletscher, Klima und Energie zu erfahren.

Zeitplan

Ausgangspunkt
Anreise mit dem Zug bis Mörel. Von dort per Luftseilbahn auf die Riederalp. Hier werden Sie von der Exkursionsbegleitung des Pro Natura Zentrums Aletsch erwartet.
Vormittag
Gemeinsam fahren Sie mit der Gondelbahn auf die Moosfluh, dem Ausgangspunkt der Exkursion. Geniessen Sie hier den fantastischen Ausblick auf den Grossen Aletschgletscher. Nun folgen Sie Schritt für Schritt den Spuren des einst noch viel mächtigeren Eisstromes.
Mittagessen
Mit herrlichem Ausblick auf den Gletscher mittem im UNESCO-Weltnaturerbe.
Nachmittag
Die Tour führt Sie durch das faszinierende Naturschutzgebiet Aletschwald vorbei an knorrigen Arven. Lernen Sie dabei welche Auswirkungen der Klimawandel auf Flora und Fauna hat.
Ziel
15:15 Uhr: Rückkehr zur Villa Cassel. Besuch des Informations- und Vermittlungsraum zum Thema ''Gletscher - Klima - Energie'' bis 16:15 Uhr. Wanderung (25') hinunter zur Bergstation Riederalp West, von wo Sie bequem mit der Gondelbahn nach Mörel gelangen.
Variante
Die Route kann gekürzt werden und ist sehr gut an die Fähigkeiten der Gäste anpassbar.
Zu beachten
Die Exkursion muss im Voraus reserviert werden. Wir bitten die Gruppenleiter/innen, sich frühzeitig mit uns in Verbindung zu setzen (mind. 3 Wochen im Voraus). Gerne stellen wir eine für Ihre Gruppe angepasste Exkursion zusammen.

Links

Link zu Website
https://www.pronatura-aletsch.ch/de
Link zu Preisliste
https://www.pronatura-aletsch.ch/de/gletscher-klima-energie
Link zu Öffnungszeiten
https://www.pronatura-aletsch.ch/de/praktische-informationen
Schätze, Feen und Sterne Nr. ST-111
St-Maurice VS, gare

Schätze, Feen und Sterne

Saint-Maurice, die Eingangspforte zum Wallis, öffnet Ihnen auch die Tür zu einer vielfältigen und faszinierenden Welt. Geschichte, Religion und Archäologie gibt es in der Abtei und in der Festung zu entdecken. Geologie und Astronomie finden Sie in der Grotte und in der Sternwarte.

Ein Angebot von Valrando - Walliser Wanderwege

Zeitplan

Ausgangspunkt

Bahnhof St-Maurice

Vormittag

In 10 Minuten erreicht man vom Bahnhof St-Maurice die Abtei. Der Gebäudekomplex kann eine 1700 jährige Geschichte und Frömmigkeit ausweisen. Er umfasst eine Basilika, archäologische Ausgrabungen, Katakomben, ein Kloster und den Kirchenschatz von Saint-Maurice d'Agaune. Ein geführter Rundgang für Kinder dauert rund 45 Minuten. Von der Abtei sind es 20 Minuten bis zur Festung von Cindey und zur Tropfsteinhöle – im Französischen auch Feen-Grotte genannt. Die Grotte bietet den Besuchern einen unvergleichlichen Anblick: Kamin, Siphon, einen unterirdischen See und einen Wasserfall. Sie lässt sich auf einem halben Kilometer langen, mit fünfzehn Tafeln illustrierten Weg in 30 bis 40 Minuten entdecken und verstehen. Mit der Schatzsuche – fünf versteckte Feen gilt es zu suchen – vermag die Grotte die Kinder noch mehr in ihren Bann zu ziehen. Was die Festung von Cindey betrifft, handelt es sich hier um ein Objekt von nationaler Bedeutung. Was gestern noch streng geheim war, präsentiert sich heute vor aller Augen: Bunker, Schiessplätze und Bewachungsposten, Kommandozentrale oder Sanitätsstation. Ein geführter Besuch dauert 2 bis 2.5 Std. Von hier sind es zu Fuss noch 50 Minuten bis zur Sternwarte von Vérossaz.

Mittagessen

Vor der Tropfsteinhöle und vor der Sternwarte in Vérossaz stehen Picknick-Plätze zur Verfügung. Ein wunderschöner Blick auf die Dents de Morcles, die Dents du Midi und die Rhoneebene präsentiert sich von Vérossaz aus.

Nachmittag

Zahlreiche Themen aus der Astronomie werden in der Sternwarte zugänglich gemacht: Besuch der Anlagen, Betrachtung der Planeten, der Sonne und des Himmels, Einführung in das Sonnensystem, Videos und Bilder des Observatoriums auf einem Grossbildschirm, Möglichkeit Fragen zu stellen. Die Wanderung von der Sternwarte via Bassays und Cases zum Bahnhof St-Maurice dauert 1 Stunde.

Ziel

Bahnhof St-Maurice

Zu beachten

Wer die Wahl hat, hat die Qual: Die Zeit ist zu kurz, um alle oben angefügten Vorschläge an einem Tag zu besuchen. Es wird dringend empfohlen, Ihren Besuch bei den verschiedenen Sehenswürdigkeiten anzumelden.

Links

Website

www.saint-maurice.ch