• Sentieri Svizzeri HomeEscursionismo nell’Altopiano

114 sono state trovate delle voci
Im Aargauer Seetal Nr. 1041
Lenzburg — Boniswil • AG

Im Aargauer Seetal

Hufeisenförmig empfängt das barocke Lenzburg den Wanderer. Ein Abstecher in die Altstadtgassen lohnt sich auf jeden Fall. Die Wanderung führt zuerst dem Aabach entlang, der dem Hallwilersee entspringt. Ab dem 18. Jahrhundert spielte er eine wichtige Rolle in der Industrialisierung des unteren Seetals. Er versorgte verschiedenste Industriebetriebe mit Wasserkraft, später mit Elektrizität. Dies lässt sich am besten vom Esterliturm überblicken, dem nächsten Ziel der Wanderung. Zuvor geht es in den Bergwald zum Fünfweiher. Er und weitere vier Weiher dienten dazu, in Brandfällen das Löschwasser zu liefern. Heute ist der Fünfweiher ein beliebtes Ausflugsziel. Weiter geht es zum Esterliturm, dessen Aussichtsplattform über 253 Stufen erreicht wird. Von hier bietet sich ein einzigartiges Panorama über den Kanton Aargau. Bei guter Sicht sind im Norden Süddeutschland mit dem Schwarzwald und im Süden das eindrückliche Alpenmassiv der Innerschweiz zu erkennen. Durch den Wald und über Felder führt der Wanderweg zum Eichberg, zu einem landwirtschaftlichen Betrieb, der schon seit 1959 biologischen Landbau betreibt. Das gleichnamige Hotel und Restaurant mit seiner Terrasse hat eine einzigartige Lage, die für eine der wunderbarsten Aussichten über das Seetal bis hin zu den Alpen sorgt. Von hier aus lässt sich am nördlichen Seeende das Schloss Hallwyl erahnen. Es ist eines der bedeutendsten Wasserschlösser der Schweiz und befindet sich auf zwei Inseln im Aabach. In den Schlossräumen erzählt die Ausstellung vom Leben der Hallwyler Adelsfamilie und ihrer Untertanen im Seetal. Im gemütlichen Schlosscafé kann man den Wandertag Revue passieren lassen, bevor es vom romantischen Wasserschloss durch das einzigartige Naturschutzgebiet nach Boniswil geht.
Wanderung zur Buchegger Kyburg Nr. 1027
Kyburg — Schnottwil • SO

Wanderung zur Buchegger Kyburg

Das Postauto oder ein halbstündiger Fussmarsch bringt uns von Bätterkinden zum Gasthaus Bad Kyburg. Ein kurzer Aufstieg führt zum darüber thronenden Schloss Kyburg-Buchegg. Eine Postautolinie führt auch direkt nach Buchegg. Vom einstigen Schloss über dem Limpachtal ist der Turm erhalten geblieben und Ruinenreste lassen die einstige Grösse der Anlage erahnen. Bei den letzten Häusern verlässt man das Bauerndorf links auf einer Waldstrasse, die beinahe ohne Steigung zu einem Rastplatz beim Weiler Wolfstürli führt. Bevor das Dorf Aetikofen erreicht wird, geht es nochmals durch den Wald. Seit 2012 ist es Teil der Gemeinde Buchegg. Hinter dem Dorf, das geschützt in einer Geländemulde liegt, verläuft der Wanderweg teils hart am Abhang des Ramserenberg entlang. Zahlreiche Sitzbänke und Feuerstellen laden zum Verweilen. So kann man die herrliche Fernsicht auf die Berner Alpen in vollen Zügen geniessen. Nach dem Überqueren der Strasse wandert man weiter durch den Wald zum Biezwiler Forsthaus. Ein Spielplatz mit Feuerstelle und überdachten Tischen bieten auch bei Regen Gelegenheit zu einer ausgiebigen Rast. Frisch gestärkt unternimmt man den Marsch durch den herbstlich gefärbten Schorenwald. Bald lohnt ein kurzer Abstecher zum Aussichtspunkt Rapperstübli über dem Dorf Balm. Beim Waldaustritt überrascht eine beeindruckende Fernsicht über das Aaretal zum Jura. Dann ist es nicht mehr weit bis zum Ziel in Schnottwil. Das Haufendorf ist bekannt für seine «Schnottwiler Chilbi», die jedes Jahr im August stattfindet. Als Knotenpunkt verschiedener Buslinien haben wir von hier aus Anschluss Richtung Bern, Bätterkinden oder Solothurn. Achtung: am Wochenende gibt es keine Busverbindung von Schnottwil zurück zum Ausgangspunkt in Kyburg!
Von Twann nach Ligerz zur St. Petersinsel (BE) Nr. 0929
Twann — St. Petersinsel • BE

Von Twann nach Ligerz zur St. Petersinsel (BE)

Spritzige Chasselas und edle Blauburgunder: Die Pilger wussten früher genau, wo sich Glaube und Genuss am besten verbinden liessen. Die Route durch die Rebberge am Bielersee bot schon im frühen Mittelalter viele Gelegenheiten, «die Seele zu stärken». Unsere Wanderung führt vom «Propfhüsli» in Twann, in dem sämtliche Bielerseetropfen zu degustieren sind, auf dem Pilgerweg nach Ligerz, der durch zahlreiche Biorebberge führt. Die Zahl der Biowinzer hat in den letzten Jahren stark zugenommen, was zu einer Kulturlandschaft mit einer einmaligen Vielfalt an Pflanzen und Tieren geführt hat. Bruno Martin, Biowinzer in Ligerz, hat dazu wertvolle Informationen geliefert (siehe Vorwort und Video), die den Blick schärfen für die versteckten Naturwunder an diesen sonnenverwöhnten Hängen. Sehenswert ist auch die spätgotische Kirche in Ligerz mit der imposanten Gesetzestafel, die - einmalig in dieser Form - die zehn Gebote in französischer Sprache auflistet. Von Ligerz geht es entweder auf dem Seeweg weiter, oder man wandert via Erlach und danach auf dem Heideweg zum Klosterhotel St. Petersinsel. Seit 1989 ist die gesamte Insel Naturschutzgebiet. Einzige Gebäude sind der Gutsbetrieb und das Klosterhotel, das früher ein Cluniazenserkloster war. Geführt wird der Betrieb von Peter Sperner und Silke Groh, die eine Gastlichkeit pflegen, die der Ruhe der Insel Respekt zollt. Kulinarische Highlights sind Bioforellen vom Blausee und das Natura-Beef vom Inselbiohof. Vom Charme dieses Naturparadieses angetan waren offenbar auch Kaiserin Joséphine, die Könige von Preussen, Schweden und Bayern und - wie könnte es anders sein - Johann Wolfgang Goethe, der alles andere als ein Kostverächter war. Nicht zu vergessen Jean-Jacques Rousseau, der 1765 mehrere Wochen hier lebte und an seinem «Dictionnaire de Musique» arbeitete.
Nei viali di Zurigo Nr. 0876
Zürich Leimbach Station — Zürich HB • ZH

Nei viali di Zurigo

«Sotto gli alberi piove il doppio», scrive il pastore bernese e scrittore Kurt Marti in un poema senza titolo. Farsi una passeggiata sotto gli alberi mentre piove? A prima vista non sembrerebbe una buona idea. Ma pensandoci bene, perché no? Gli alberi rappresentano una protezione dell’ultimo momento contro la pioggerillina e il vento, ma danno anche una nota di colore quando il grigiore ci priva del sole e del cielo blu. Questa escursione sotto la pioggia è una dichiarazione d’amore ai viali di Zurigo. Essa si snoda da Zurigo Leimbach lungo il fiume Sihl, attraverso parchi e cimiteri, fino al quartiere di Enge con il museo Rietberg, il parco Rietberg e la mostra di succulenti. Si procede poi lungo la riva sinistra del lago di Zurigo fino all’Arboretum, alla Bürkliplatz e infine al Lindenhof, il centro storico della città. Presto, l’escursione si trasforma in un tuffo nel passato, in cui si osservano 600 anni di storia cittadina. Tutte le generazioni hanno strutturato lo spazio pubblico secondo lo spirito della rispettiva epoca e vi hanno piantato degli alberi. Chilometro dopo chilometro ci s’immerge nel passato: s’inizia dall’epoca contemporanea, caratterizzata dalla biodiversità, dalla tutela e dalla promozione delle specie locali. Si passa poi al secolo XIX, in cui c’era un vivo interesse per le specie esotiche e in cui nei parchi zurighesi si allestirono delle mostre di piante provenienti dai cinque continenti. L’escursione si conclude nel centro storico di Zurigo, risalente al Medioevo, con i suoi tigli, che non vennero piantati solo per questioni ornamentali. Queste piante hanno un significato simbolico: anticamente, ma anche ai nostri giorni, sotto i tigli si svolgeva la vita pubblica.
Wilde Sihl, ruhiger See Nr. 0889
Sihlbrugg — Wädenswil • ZG

Wilde Sihl, ruhiger See

Die 1,6 Kilometer Seeuferweg zwischen Richterswil und Wädenswil sind zwar sehr empfehlenswert - doch für echte Wanderer kann das natürlich nur das Dessert sein. Es empfiehlt sich, vorher als Hauptgang schon einige Kilometer zu sich zu nehmen und den Prix-Rando-Preisträger 2014 ganz am Schluss zu geniessen. Zum eleganten Seeuferweg der Zürcher Wanderwege passt die Tour durch das wilde Sihltal perfekt. Der Weg beginnt in Sihlbrugg Dorf, einem wenig einladenden Verkehrsknotenpunkt zwischen den Kantonen Zürich und Zug. Doch schon kurze Zeit nach dem Start gibt es abgesehen von wenigen Bauernhöfen keine Anzeichen mehr von Zivilisation, nur einen rauschenden Fluss. Eine spektakuläre Aussicht bietet sich beim Sihlsprung, wo sich die Sihl um mächtige Felsbrocken schlängelt. Fast geht dabei vergessen, dass es sich bei diesem Fluss um das gleiche Gewässer handelt, das einige Kilometer weiter abwärts gezähmt durch Zürich schleicht. Nach dem Elektrizitätswerk verlässt der Wanderweg die Sihl und steigt einen Hügel empor. Über Wiesen und durch Wälder erreicht man schliesslich Schönenberg und Samstagern. Weil die Hanglage hier einen schönen Blick auf den See erlaubt, ist die Gegend entsprechend verbaut. Wer sich die Asphaltsträsschen sparen will, steigt in den Ortsbus zum Bahnhof Richterswil. Der Seeuferweg beginnt beim Bahnhof Richterswil und führt direkt am Ufer entlang nach Wädenswil. Der Weg führt streckenweise auf Stegen direkt über das Wasser. Diese Lösung zeigt gut, wie ein Wanderweg - trotz verbauter Gegend - attraktiv gestaltet werden kann. Kurz vor dem Ziel lohnt sich ein Halt auf dem hölzernen Aussichtsturm.
Gratspektakel im Mittelland Nr. 0869
Dielsdorf — Baden • ZH

Gratspektakel im Mittelland

Überraschende Reize bietet die Wanderroute vom zürcherischen Dielsdorf über Regensberg und die Lägern bis ins aargauische Baden. Die Fachwerkbauten zu Beginn sind ein Vorgeschmack auf das, was den Besucher in Regensberg erwartet: ein Schritt zurück ins Mittelalter. Über 750 Jahre Geschichte präsentieren sich da. Zu den besterhaltenen Siedlungen hierzulande zählt Regensberg. Und Besonderes lässt sich hier erkennen. So weist das Städtchen auf der Ostflanke des Lägernausläufers den grosszügigen Charakter der typischen Savoyersiedlungen auf, wie sie in Frankreich oder der Romandie oft anzutreffen sind, kaum aber in der Deutschschweiz. Nachgesagt wird Regensberg oft ein französisches Flair. Dieses beruht auf den einstigen Besitzverhältnissen. Anziehungspunkte sind der Dorfplatz mit dem tiefen Ziehbrunnen, das Schloss sowie der Schlossturm, der auch bestiegen werden kann. Von hier präsentiert sich bei klarem Wetter ein prächtiger Rundblick. Und erkennbar wird dabei, dass hier das Ineinanderfliessen von Historischem mit Neuem vielversprechend umgesetzt worden ist. Als Kontrast zur Geschichte der Regensberger bietet der gemütliche Aufstieg auf die Lägern Naturschönheiten. Auf dem Grat erfolgt die Auseinandersetzung mit der Erdgeschichte wie auch mit der Astronomie (Planetenweg). Den spektakulären Pfad noch attraktiver machen immer wieder prächtige Ausblicke auf die Alpen und in Richtung Rhein wie auch ins Deutsche auf der gegenüberliegenden Seite. Der Bergwanderweg ist schmal, erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, garantiert Spannung, stellt aber keine besonderen Anforderungen an die Kondition. Am Ende des Bergrückens führt die Route steil hinunter ins malerische und ebenfalls sehenswerte Baden.
In der Wildnis nahe Aarau Nr. 0870
Schönenwerd — Auenstein • SO

In der Wildnis nahe Aarau

Kanalisiert, einbetoniert und entsprechend monoton: ein Klischee. Wer dem Aareufer zwischen Schönenwerd und Auenstein folgt, erhält ein anderes Bild: Kontraste, die Verschiedenartigkeit von Wasserläufen, und es kommt zur Begegnung mit Wasserleben. Da ist zum einen der Bally-Park in Schönenwerd, eine im 19. und 20. Jahr* hundert konstruierte und seit der Jahrtausendwende wieder gepflegte Wasser- und Naturlandschaft. Zum andern wild urchige Urlandschaften, in denen der Fluss mit seiner Kraft wirken und seine Spuren hinterlassen kann. Hinzu kommen die zahlreichen Revitalisierungsbauten, die seit 2003 zu einer massgeblichen Diversifizierung beigetragen haben: Fischtreppchen, Umgehungsgewässer, Sumpflandschaften, Grundwasserseen, Abschnitte, in denen die Kräfte des Flusses ursprünglich wirken können. Da erodiert es, schwemmt es an, lagert sich ab. Da tauchen ein, ab und fühlen sich wohl: Biber, Äsche, Nase. Da kehren zurück: Vögel aller Art, Amphibien, Fische, Flora, Fauna. Dieser zurückkehrenden Vielfalt zu folgen, ist wandernd ein Kinderspiel. Topfeben geht es voran, höchstens erschwert durch einige Treppenstufen, kleine An- und Abstiege. Das Unterwegssein aber wird orchestriert durch das ruhige Fliessen der Aare im Hauptflussbett, durch das feine Plätschern bei den liebevoll hergerichteten Umgehungsarmen, durch Vogelgezwitscher, das Flattern eines vorbeifliegenden Schwanes oder das Rascheln einer davonzischenden Eidechse. Und auch an Möglichkeiten zum Rasten und Wiederauftanken von Kräften mangelt es nicht, sei es in Restaurants oder Imbissstätten direkt am Fluss oder aber mit Selbstmitgetragenem aus dem Rucksack, zum Beispiel an einer der zahlreichen Raststätten oder Feuerstellen.
Fussreise durch die Agglo Nr. 0868
Birmensdorf — Bremgarten • ZH

Fussreise durch die Agglo

Diese Reise ist eine zünftige Mischung aus Natur, Zivilisation und Spuren der heutigen Pendlerlebensweise. Vom Bahnhof Birmensdorf geht es durch die Siedlung leicht abwärts zur Reppisch. In mässigem Auf und Ab geht es durch den Wald, über Wiesen und Felder hinüber nach Friedlisberg. In dieser Siedlung extrem putzig garnierter Einfamilienhäuser sind mehr Gartenzwerge vor als lebendige Menschen in den Häusern. Die Route sticht hinunter nach Rudolfstetten, hinter der weitläufigen Siedlung hinauf nach Westen. Wer sich für Verkehrsgeschichte interessiert, macht links den kleinen Abstecher über Berikon-Widen oder den Mutschellen, wie man gemeinhin sagt. Diesen Pass überqueren Bahn und Strasse nebeneinander; er war auf der Hauptstrasse 1 vom Bodensee zum Genfersee ein markanter Punkt, ein Hindernis, das seit dem Bau der Autobahn A1 weiter nördlich vergessen ist. Mit und ohne Abstecher ist Widen der nächste Orientierungspunkt, und schon geht es ins nächste Tal Richtung Reuss. Bei Giren führt die Reise rechts um einen romantischen Teich herum und hinüber nach Bremgarten. Etwa die Hälfte der Wanderung ist auf Hartbelag zurückzulegen, die andere Hälfte ist Naturweg.
Auf der ersten Jurakette Nr. 0920
Untergrenchenberg — Kurhaus Weissenstein • SO

Auf der ersten Jurakette

Der Name ist bei dieser Wanderung Programm. Nicht weniger als fünf Berggasthäuser liegen direkt am Weg, und drei weitere sind mit einem kurzen Abstecher erreichbar. Für Speis und Trank ist unterwegs also reichlich gesorgt. Die Wanderung bietet aber nicht nur kulinarische Höhepunkte, sondern auch überaus abwechslungsreiche Wege, fantastische Aussichten und als Krönung einen Gipfel. Vom Restaurant Untergrenchenberg geht es über Juraweiden Richtung Wandflue. Nach einer knappen halben Stunde verlässt man den Höhenweg. Vom spektakulären Aussichtspunkt beim Ängloch führt der Abstieg auf einem steilen Pfad hinunter zum Bettlachberg. Wer hier schon durstig ist, nimmt gerne fünf Minuten Umweg zum gleichnamigen Restaurant in Kauf. Alle anderen biegen direkt auf die Alpstrasse ab, die unter der mächtigen Fluh zum Bergrestaurant Oberes Brüggli führt. Zeit für ein Znüni? Bereits eine Dreiviertelstunde später steht man vor der nächsten Beiz, der Schauenburg. Mit Blick auf den bevorstehenden steilen Aufstieg zur Hasenmatt kann hier eine Stärkung sicher nicht schaden. Vom Pass, von der Müren, kann man einen kurzen Abstecher für einen Boxenstopp beim Althüsli machen. Von hier ist die Hasenmatt in zwanzig Minuten erreicht. An diesem wunderbaren Ort wird man gerne verweilen und das herrliche Alpenpanorama geniessen. Eine vergleichsweise lange Durststrecke müssen die Wanderer bis zum Gasthof Hinter Weissenstein durchstehen. Dafür ist es von dort nur noch ein Katzensprung bis zum Ziel, der Seilbahn Weissenstein.
Der Reuss entlang Nr. 0808
Mellingen — Bremgarten • AG

Der Reuss entlang

Die Winterwanderung von Mellingen nach Bremgarten ist idyllisch und verträumt. Anfang Dezember stimmt sie einen wunderbar auf einen anschliessenden Besuch des Christchindli-Märts in Bremgarten ein. Startpunkt ist das mittelalterliche Städtchen Mellingen. Die verwinkelten Gässchen laden zum Verweilen ein, doch vor den Wanderern liegen noch gut drei Stunden Weg. Dieser wechselt über die Brücke auf die andere Flussseite, die er bis Bremgarten nie mehr verlässt. Der Uferweg bietet viel Abwechslung. Erst führt er vorbei an gefrorenen Gemüsefeldern, bevor er in den Wald eintaucht und dort stetig ein bisschen bergauf und bergab geht. Es gibt mehrmals steile Stufen zu überwinden, der Uferweg ist zwar für Kinder, nicht aber für Kinderwagen geeignet. Immer wieder bieten sich schöne Blicke auf die Reuss. Nach über einer Stunde ist Gnadenthal erreicht, das gleichnamige herrschaftliche Kloster steht auf der anderen Flussseite. Es dient heute als Pflegeheim. Die zugehörige Kapelle kann besichtigt werden. Wieder geht es vorbei an Treibhäusern und Gemüsekulturen, man taucht hin und wieder in den Wald ein, bevor die Schlaufen der Reuss grösser werden und die Landschaft wilder, fast dschungelartig. Das ist der Auenwald Foort, er wurde geschaffen, weil durch die Verbauung der Reuss viel Lebensraum für Pflanzen und Tiere verloren ging. Und die Tiere haben sich die Flusslandschaft hier tatsächlich wieder zu eigen gemacht: Überall liegen Bäume, die der Biber angenagt hat. Nach dem Dschungel reihen sich endlose Gemüsefelder der Reuss entlang, bis Bremgarten schliesslich leicht erhöht über dem Fluss sichtbar wird. Dort warten bereits heisser Glühwein und Bretzel.
Winterliche Vogelsafari Nr. 0807
Full, Hst. Schulweg — Bad Zurzach • AG

Winterliche Vogelsafari

Vögel haben es in der Schweiz nicht leicht, sind doch viele Lebensräume durch die Landwirtschaft und den Bau von Siedlungen und Strassen verschwunden. Eines der wertvollsten Schutzgebiete für Vögel ist der Klingnauer Stausee, ein drei Kilometer langer See kurz vor der Mündung der Aare in den Rhein. Er entstand in den 1930er‑Jahren beim Bau eines grossen Flusskraftwerkes und entwickelte sich schon bald zu einem gefragten Lebensraum für Vögel – und zu einem beliebten Ausflugsziel für Ornithologen. Heute ist der Klingnauer Stausee das einzige Naturschutzgebiet des Kantons Aargau mit internationalem Status und ist kantonal und auf Bundesebene geschützt. Diese «Safariwanderung» beginnt in Full, das gegenüber von Waldshut am Rhein gelegen ist. Auf dem Weg dem Rhein und der Aare entlang sind immer wieder Spuren von Bibern auszumachen. Ein besonders schönes Auengebiet liegt am Nordrand des Klingnauer Stausees, das Gippinger Grien. Es ist ein Mosaik aus offenen Wasserflächen, Riedflächen, Weidengehölzen und bewirtschaftetem Wald. Am Klingnauer Stausee können zu jeder Jahreszeit Vögel beobachtet werden. Jedes Jahr leben hier bis zu 220 Vogelarten. Am häufigsten kommen Enten wie Stockenten, Reiherenten oder Gänsesäger, aber auch Limikolen (Watvögel) wie der Grosse Brachvogel oder die Bekassine vor. Auch verschiedene Greifvögel leben hier. Vom Dörfchen Klingnau geht die Wanderung schliesslich über den bewaldeten Acheberg hinunter nach Bad Zurzach mit seiner hübschen Altstadt.
Hinauf zur Aspilinde Nr. 0765
Biglen — Lützelflüh • BE

Hinauf zur Aspilinde

Die Wanderung von Biglen nach Lützelflüh vermittelt fantastische Aussichten auf das hügelige Land, das der Pfarrer und Dichter Jeremias Gotthelf in seinen Büchern so schön beschrieb. Insbesondere auf der Aspiegg, dem höchsten Punkt der Tour, hat man einen schönen Blick aufs Högerland. Bei guter Sicht leuchten im Süden die Hochalpen, im Norden ist die Jurakette zu erkennen. Am nordöstlichen Horizont erscheinen Schloss Trachselwald und Sumiswald, westlich davon ist Lützelflüh zu sehen. Mit der Linde und den beiden roten Bänklein auf der Kuppe lädt der Ort zum Verweilen und Philosophieren ein. Im Aspilindenbuech, das sorgfältig in einem Kästchen aufbewahrt wird, können Ausflügler ihre Gedanken festhalten. Der Anstieg vom Bahnhof Biglen über Änetbach und Baldisthal (Bulestel) zum ehemaligen Ferienhaus Gumm der Stadt Bern ist bald geschafft. Mal auf Trampelpfaden, mal auf einer Fahrstrasse – geht es im leichten Auf und Ab zur Hammegg, wo sich die Gedenkstätte des Mundartdichters Karl Grunder befindet. Ein kleiner Abstecher rechter Hand führt zum Restaurant Löchlibad. An Höfen und Obsbäumen vorbei, dann durch Wald zieht der Wanderweg zur Aspiegg. Für den Abstieg nach Lützelflüh bieten sich zwei Varianten an: über Schafhausen oder über Otzeberg. Wir wählen die etwas kürzere zweite Variante und erreichen nach einer Stunde das Tal des Goldbachs beim Weiler Öli und wenig später das Gotthelf‑Dorf. So bleibt genug Zeit, um das neu renovierte Museum über Leben und Wirken des Dichters zu besuchen.
Emmental Nr. 0824
Burgdorf — Grünenmatt • BE

Emmental

Ein Abstecher ins Täuferland rund um Sumiswald und Trachselwald lässt sich mit einer Wanderung von Burgdorf über die Lueg verbinden. Vom Bahnhof Burgdorf den Wegweisern zur Gysnauflüe folgen; nach der Unterquerung der Geleise ans Ufer der Emme und dort bis zur (äusseren) Wynigenbrücke marschieren. Fortsetzung der Tour auf der Via Jacobi (Rorschach - Genf) über Egg nach Kaltacker. Um eine Kuppe herum zum Weiler Gärstler (am Waldrand älteste Eibe der Schweiz) und zu den Höfen und Obstgärten von Heimismatt spazieren. Der Weg streift die Fahrstrasse Burgdorf‑Lueg und steigt im Zickzack einen steilen Waldhügel hoch. Oben im offenen Gelände bis zum Gasthaus Lueg (Rufbus) und weiter zum Soldatendenkmal wandern. Spektakuläre Sicht auf die Berner Alpen mit Eiger, Mönch und Jungfrau sowie auf die Hügel und Gräben rund um Sumiswald, wo sich einst Täufer vor den Herren in Bern versteckten. Dem Jakobsweg bis zum Weiler Junkholz folgen; Pilgerweg verlassen und nach dem Weiler Schnabel Wald‑ und Wiesenweg Richtung Affoltern i. E. wählen. An der Schaukäserei vorbei durch die sanfte Hügellandschaft bis zum Schulhaus Neuegg flanieren (alles Hartbelag). 200 Meter südlich an der Kreuzung Abzweigung zum Bahnhof Gammenthal. Ein Feldweg verläuft der Strasse entlang ins Zentrum von Sumiswald, wo bei der Kirche der Täuferlehrpfad beginnt. Auf dem Parcour entweder über den Hof Haslebach (wo der 1571 hingerichtete Täuferlehrer Hans Haslebacher lebte) oder direkt über Schloss Trachselwald (Kerker) zum Bahnhof Grünenmatt marschieren.
Von Solothurn zum Schloss Buchegg Nr. 0756
Solothurn — Kyburg-Buchegg • SO

Von Solothurn zum Schloss Buchegg

Ausgangspunkt dieser Wanderung ist der Bahnhof Solothurn. Dieser wird auf der Südseite bei der RBS‑Station verlassen. Die ersten paar Hundert Meter verlaufen auf der Hauptstrasse, dann auf Nebenstrassen. Kurz nach der Strafanstalt Schöngrüen biegt die Route rechts, wenig später links ab und mündet bald in den Wildmannwald. Auf Waldwegen gehts nun Richtung Lüterkofen. Nach dem Waldaustritt erreicht man das hübsche Dorf in rund einer Viertelstunde. Gemeinsam mit Ichertswil bildet Lüterkofen eine Doppelgemeinde mit knapp 750 Einwohnern. Über schöne Wiesen und einen Wald entlang führt der Weg südwärts weiter nach Küttigkofen. Gleich nach dem Dorfzentrum biegt der Weg rechts ab. Aufgepasst – ab hier wird der bekannten Wanderwegmarkierung vorläufig keine Beachtung geschenkt. Der Weitermarsch führt nun auf der Route der 3. Solothurner Waldwanderung, der «Buechibärger Rundwanderung» Richtung Mühledorf. Sie ist mit grün‑gelb‑roter Beschilderung gut markiert und führt zuerst zwischen dem Wald und dem Mülibach durch, dann an einer Kuhweide vorbei, bevor sich Wald, Feld und Wiese erneut abwechseln. Am Weg befinden sich hier Informationstafeln mit Wissenswertem zur Region und deren Geschichte. Ab Mühledorf ist die Route Richtung Wolftürli wiederum mit den gewohnt gelben Wegweisern markiert. Der letzte Streckenabschnitt bis nach Kyburg‑Buchegg führt erneut auf der «Buechibärger Rundwanderung» durch schönen Wald. Einmal vor Ort lohnt es sich, das «Buechischlössli» zu besichtigen. Das Schloss Buchegg und seine Herren haben der Region Bucheggberg ihren Namen geliehen. Von Kyburg‑Buchegg fährt das Postauto zum Bahnhof Lohn‑Lüterkofen, und von da verkehren die RBS‑Züge nach Solothurn und nach Bern.
Skulpturenpark bei Burgdorf Nr. 0643
Hindelbank — Burgdorf • BE

Skulpturenpark bei Burgdorf

Diese Wanderung ist thematisch dem 2011 verstorbenen Eisenplastiker Bernhard Luginbühl gewidmet, der 1929 in Bern geboren wurde und später enge Kontakte zu Jean Tinguely unterhielt. Er ist auch bekannt für seine Holzgebilde, die er in spektakulären «Verbrennungsaktionen» im Feuer untergehen liess. Der Zug bringt die Wandernden nach Hindelbank, von wo der Wanderweg unter einer Bahnunterführung hindurch durch das Chräiholz Richtung Schleumen führt, leider grösstenteils auf Hartbelag. Beim Austritt aus dem Wald folgt die Route rund einen Kilometer lang der Fahrstrasse und biegt links ab nach Mötschwil. Hier wohnte der Künstler auf einem Bauernhof, der heute als Skulpturenpark der Luginbühlstiftung auf Anmeldung für Gruppen zugänglich ist. Die Skulpturen sind aber teilweise auch von aussen zu sehen. Weiter gehts am Gasthof Schütz vorbei, dann biege man links ab und folge einem Feldweg (kein markierter Wanderweg!) dem Waldrand entlang bis Rüti bei Lyssach (dort wieder signalisiert). Via Meienmoos erreicht man den Bahnhof Burgdorf Steinhof. Durch Bernstrasse und Schmiedengasse gehts in die Oberstadt, dann rechts hinunter durch die Rütschelengasse, an deren Ende der «Wächter», eine weitere Figur Luginbühls, steht. Unter dem Schlosshügel folgt die Route der Sägegasse bis zur grossen Kreuzung, dort wird links in die Unterstadt eingebogen, und bald zeigt sich das Alte Schlachthaus. Dieser Bau, 1287 erstmals erwähnt, ist das ehemalige Niederspital; er ist als Objekt von nationaler Bedeutung im Inventar der Kulturgüter aufgeführt. Durch die Mühlegasse gehen wir zum Hauptbahnhof und passieren dabei an der Platanenstrasse zwei weitere Eisenplastiken.
Pfarrhäuser aus Gotthelfs Zeiten Nr. 0707
Lützelflüh — Wynigen • BE

Pfarrhäuser aus Gotthelfs Zeiten

«Wie wäre es, wenn Ihr dem Mathys sagen würdet: ‹Spann an, mir wei eis uf Lützelflüh!› Das wäre gar schön, wenn Ihr an einem schönen Morgen anlangen tätet.» Dies schrieb 1832 Albert Bitzius, später bekannt geworden als Jeremias Gotthelf, seinem Freund Joseph Burkhalter. Im selben Jahr war Bitzius Pfarrer von Lützelflüh geworden und ins Pfarrhaus* hinter der Kirche eingezogen. Eben dieses Pfarrhaus, das zu einer Gotthelf‑Begegnungsstätte umgebaut werden soll, steuern wir vom Bahnhof Lützelflüh aus an. Die Grabstätte des Dichters bei der Kirche – neben den Gräbern von Simon Gfeller und Emanuel Friedli – sowie ein Denkmal an der Strasse zum Gasthaus Ochsen sind zwei weitere Punkte, die an Gotthelf erinnern. Gleich nach dem «Ochsen» führt der Wanderweg links hinauf über Ellenberg auf die Egg, wo beim alten Schulhaus eine Gedenkstätte zu Ehren des anderen grossen Emmentaler Dichters Simon Gfeller steht. Der Weg über die Egg ist zwar asphaltiert, die Aussicht auf Hügel und «Chrächen» auf beiden Seiten entschädigt aber dafür. Weitere Zwischenziele sind die Schaukäserei in Affoltern und das Luegdenkmal, bevor die Strecke über Schwanden nach Wynigen hinunterführt. Auch Gotthelf dürfte diesen Weg eingeschlagen haben, wenn er jeweils seinen Pfarrerskollegen Gabriel Farschon besuchte. Jener hatte Gotthelf und Henriette Zeender 1843 getraut und 1854 auch dieTrauerrede für den Dichter gehalten. Oft waren die beiden im ehemaligen Gasthaus «Zum Wilden Mann»* gesessen, an der Strasse unmittelbar bei Kirche und Pfarrhaus* gelegen. An diesen Bauten – sowie zuvor auch am Dorfbrunnen* – vorbei, gelangt man zum Bahnhof.
Gefrorenes Wasser Nr. 0712
Seeberg — Herzogenbuchsee • BE

Gefrorenes Wasser

Wer hätte gedacht, dass zwei kleine, nur regional bekannte Seen im bernisch‑solothurnischen Grenzgebiet zum UNESCO‑Welterbe gehören? dass sie gemeinsam auf einer Liste stehen mit den Pyramiden in Ägypten, den Megalithen von Stonehenge oder mit Schloss Versailles? Seit Mitte 2011 sind insgesamt 111 Pfahlbaustätten in Frankreich, Deutschland, Italien, Österreich, Slowenien und der Schweiz Teil des sogenannten Welterbes Palafittes. 56 dieser Fundstellen befinden sich in der Schweiz, darunter auch der Burgäschi‑¹ und Inkwilersee¹. Mehr Facts zu den Schweizer Fundstätten gibt es auf www.palafittes.ch; man findet sogar eine App fürs i‑Phone. In Seeberg, per Bus ab Wynigen oder Herzogenbuchsee erreichbar, beginnt die Wanderung. Ein kleiner Aufstieg führt durch den Wald zur Kirche (Kulturgut von regionaler Bedeutung). Danach verläuft die Route in einer Linksschlaufe zum Burgäschisee¹ hinunter. Bekannt als romantischer (Bade‑)Ort im Sommer, hat der See auch im Winter seinen Reiz; besonders wenn die Besucher auf dem gefrorenen Wasser (auf eigene Verantwortung) Schlittschuh laufen können. Das Restaurant Seeblick lädt zur Rast; Schautafeln geben Auskunft über die Pfahlbaustätten oder zu Themen des Solothurner Waldwanderwegs. Via Stöckermatt, Cholholz, Etziken und Weiher erreichen Wandernde zweieinhalb Stunden später das Heidenmoos, wo ebenfalls Zeugen aus der Urzeit warten. Rund 20 eisenzeitliche Grabstätten¹ wurden hier gefunden (Infotafel); sie heben sich als kleine Hügel vom Boden ab. Am idyllischen Inkwilersee¹ vorbei geht es zum Önzberg hinüber, wo ein SBB‑Lehrpfad über den Bau der Bahn 2000 orientiert. Durch das Industriequartier führt der Weg schliesslich zum Bahnhof in Herzogenbuchsee.
Das Sälischlössli bei Olten Nr. 0676
Olten • SO

Das Sälischlössli bei Olten

Am Bahnhof von Olten startet diese ideale Sonntagswanderung. Wandernde gehen unter der Unterführung durch und folgen dem Wegweiser Richtung Aarburg. Gemütlich folgt man der Aare. Nach deren Überquerung wird es überraschend schnell ländlich. Der Wanderweg durchquert das Naturgebiet Ruttiger, eine naturnah gepflegte Kulturlandschaft. Gut sichtbar sind Falt-prospekte aufgestellt, die darüber informieren, wie der Kanton Solothurn die Hecken, Waldränder und Heumatten erhalten und fördern will. In Aarburg, der schmucken Kleinstadt, die bereits im Kanton Aargau liegt, gilt es, gut auf die Wegweiser zu achten, um nicht den falschen Weg rechts durchs Dorf zu erwischen. Steil steigt der Pfad den Hang hoch, führt vorbei an der Ruine Wartburg, dann gemächlich durch den Wald zum Sälischlössli, das die Herren von Ifenthal 1260 als zweites Zentrum ihrer kleinen Ro¬dungsherrschaft unter dem Namen Neu-Wartburg gründeten. Wer kein Picknick mitgebracht hat, braucht trotzdem nicht mit knurrendem Magen heimzukehren. Bei einem Mittagessen auf der Terrasse des Restaurants – oder sonntagmorgens ab zehn Uhr bei einem Brunch – lassen sich Rundsicht und Sonnenwärme geniessen. Dann folgt der Abstieg durch den Wald. Eingangs Olten taucht ein kleiner Wildpark auf, in dessen Gehegen am Wegrand sich Hirsche, Mufflons und Ziegen tummeln. Mit etwas Glück streckt ein süsser – aber dem Warnschild nach bissiger – Waschbär sein Näschen aus dem Hüttchen. Durch Wohn¬quartiere hindurch schlängelt sich der Wanderweg schliesslich zum Bahnhof zurück. Auf der Terrasse des Restaurants Aarhof, das am anderen Ende der Bahnhofbrücke steht, lässt sich der Wandertag vor der Heimreise bei einem Wanderdrink gemütlich abschliessen.
Flusswanderung Nr. 0646
Büren an der Aare • BE

Flusswanderung

Vom Bahnhof in Büren an der Aare führt die Wanderung zunächst ins Städtchen hinunter. Beim Eingang in die Altstadt steht auf der linken Seite ein stattliches bemaltes Gebäude mit mehreren Türmen¹. Es handelt sich dabei um den bedeutendsten bernischen Schlossbau des 17. Jahrhunderts, der von 1620 bis 1625 als Landvogteisitz erbaut worden war. Die gesamte Altstadt ist aus kulturhistorischer Sicht sehr reizvoll. Gegenüber dem Hotel zum Bären biegt die Route links zur Holzbrücke ab. Sie war 1989 im Bern- Jura‑Konflikt einem Brandanschlag zum Opfer gefallen, wurde rekonstruiert und 1991 wieder in Betrieb genommen. Auf der anderen Seite der Brücke biegt der Weg nach links und folgt während rund acht Kilometern dem alten Lauf der Aare, welcher nach dem Bau des Nidau-Büren‑Kanals im Rahmen der 1. Juragewässerkorrektion (1868‑1891) vorerst als scheinbar funktionsloses Zwischenstück übrigblieb. Später jedoch erwies sich dieses «Anhängsel» als ökologischer Glücksfall, entstand 1982 doch ein kantonales Naturschutzgebiet. Wandernde sind denn auch gebeten, sich an die Vorschriften zu halten und beispielsweise im Sommer nur an den ausdrücklich bezeichneten Stellen zu baden oder zu grillieren. Der Weg folgt grösstenteils als Naturpfad dem Flusslauf, während er auf dem letzten Drittel der Strecke zum Teil auf Hartbelag führt. Ein 5‑Minuten‑Abstecher zu einem hölzernen Beobachtungsturm lohnt sich, bevor die Wanderung wenig später in der Altstadt von Büren endet.
Flusswanderung Nr. 0647
Unterengstringen — Wettingen • ZH

Flusswanderung

Vom Bahnhof Schlieren aus fährt einen der Bus Nr. 302 oder 308 bis zur Haltestelle Eckstein, weiter geht es zu Fuss ein Stück neben der Limmat her zum Kloster Fahr. Es ist noch heute von Benediktinerinnen bewohnt und beherbergt zudem die Bäuerinnenschule Kloster Fahr sowie einen Klosterladen. Der Wanderweg führt vom Kloster Fahr am rechten Ufer der Limmat entlang. Wer möchte, kann sich über den omnipräsenten Strassenlärm und die vorbeibrausenden Züge ärgern. Andere blenden das Rauschen der Auto~ bahn, die parallel zur Limmat verläuft und diese mehrmals überquert, einfach aus und geniessen die in dieser dicht besiedelten Gegend unerwartet idyllische, gemächliche Flusslandschaft. Immer wieder raschelt es in den trockenen Blättern vom Vorjahr, eine Eidechse huscht über den Kiesweg, Enten, Schwäne und Blesshühner schwimmen vorbei oder sitzen am Ufer in der Sonne. Auf der Höhe des Bahnhofs Killwangen‑Spreitenbach überqueren die Wandernden die Limmat, der Weg führt nun das linke Ufer entlang. Nach dem Elektrizitätswerk Wettingen, bei dem seit 2007 ein «Fischpass» Fischen den Aufstieg bis in den Zürichsee ermöglicht, wird der Fluss erneut überquert, diesmal auf der Zollbrücke, einer gedeckten Holzbrücke. Nun gelangt man direkt auf das Gelände des Klosters Wettingen. Bis 1841 lebten im Maris stella (Meerstern) genannten Kloster Zisterziensermönche. Danach wurden die Gebäude als Lehrerseminar genutzt, heute ist es die Kantonsschule Wettingen. Der Kreuzgang und die Klosterkirche sind von Frühling bis Herbst tagsüber frei zugänglich, Park und Gärten bieten den Schülern und Besuchern wunderschönen Raum zum Ausruhen, Plaudern, Spielen und Geniessen. Im Lädeli bei den Geräteschuppen werden Gemüse, Früchte und Honig aus Eigen~ produktion verkauft.
Frienisberg Nr. 0582
Fuchsenried, Mühlebergwerk — Aarberg • BE

Frienisberg

Die Berge in der Umgebung von Bern sind zwar blosse Hügel, doch eignen sie sich vor Saisonbeginn bestens zum Fitnesstraining für «richtige» Bergtouren. Selbst wer nicht beabsichtigt, bald mal in den Alpen herumzu~ steigen, wird seine Freude an dieser Frühlings~ wanderung haben. Sie führt in abwechslungs~ reichem Auf und Ab aus der Region Mühleberg über den Frienisberg nach Aarberg am Rand des Seelands, gewissermassen von Berg zu Berg. Unterwegs lassen sich die verschiedenen Stadien der Vegetationsentwicklung gut beobachten: Während es in den tieferen Lagen schon grünt und blüht, dass es eine Pracht ist, wartet die Natur höher oben an der Nordwestflanke des Frienis~ bergs noch mit zarten Pastellfarben auf. Die durchgehend gut markierte Route senkt sich gleich zu Beginn gegen den Wohlensee hinunter, ein Stück aufgestauten Aarelaufs, überquert dann auf dem Damm des Wasserkraftwerks Mühleberg das Gewässer und windet sich durch den bewaldeten Frieswilgraben dem Dorf Frieswil und dem Frienisberg entgegen. Nach dieser Steigung geht es wieder abwärts über Dampfwil in den Baggwilgraben gegen Lobsigen. Zwei kurze Abstecher führen zu Sehenswürdigkeiten in der Umgebung dieses Dorfes: zu den Wohnhöhlen von Korbern und Kesselflickern mit Brätliplatz und zum lieblichen, unter Naturschutz stehenden Lobsigen~ see. Nach einer kurzen Schlussetappe wird das historische Landstädtchen Aarberg erreicht. Obwohl abseits der grossen Achsen gelegen, ist Aarberg durch den öffentlichen Verkehr gut erschlossen. Und in den Zwischenzielen Frieswil wie Lobsigen finden sich Postautohaltestellen für Wandernde, die nicht die ganze Strecke an einem Stück bewältigen möchten.
Baldeggersee Nr. 0583
Hochdorf • LU

Baldeggersee

Leichte Frühlings-Rundwanderung in einer anmutigen, von Obstbau und Viehzucht geprägten Landschaft. Die Route verläuft vorwiegend auf Naturbelag; am Schluss der Tour müssen allerdings zwei längere Teilstrecken auf Hartbelag in Kauf genommen werden. Ausgangspunkt ist Hochdorf, die grösste Siedlung im Luzerner Seetal. Das Flüsschen Ron entlang gelangt man zum Baldeggersee, dem grössten Schweizer See in Privatbesitz (Eigentümerin ist die Naturschutz~ organisation Pro Natura). Der östliche Uferweg führt teilweise direkt das Wasser entlang nach Gelfingen. Vom Zwischenziel Schloss Heidegg aus lässt sich ein bezaubernder Ausblick auf den See und auf die Berge am Horizont geniessen. Das Schloss und sein malerischer Rosengarten sind ein beliebtes Ausflugsziel sowie ein begehrter Schauplatz für Hochzeiten. In leichtem Auf und Ab geht es auf Kieswegen durch Waldgebiet weiter bis zum Picknickplatz bei der Tannegg. Von jetzt an führt der Weg über offenes Weide- und Wiesland, das verschiedentlich von bunt wimmelnden Hecken gesäumt ist. Blühende Obstbäume setzen im Frühling farbenfrohe Akzente in der Landschaft. Vorn liegt die zackige Silhouette des Pilatus, links davon erstreckt sich die weiss glänzende Kette der Ob- und Nidwaldner Alpen mit dem Titlis als markantem Blickfang. Durch die weite Ebene aus Grasland und Obstbaumkulturen zieht sich der Baldeggersee als blau schimmerndes Band. Über das Dorf Kleinwangen gelangt man an den Höfen Ober und Unter Waldisbühl vorbei zurück ins Zentrum von Hochdorf.
Hallwilersee Nr. 0586
Beinwil am See — Schloss Hallwyl • AG

Hallwilersee

Mit einem kurzen Abstieg vom Bahnhof Beinwil an der SBB-Seetallinie Luzern–Lenzburg hinunter zum Hallwilersee beginnt eine lohnende Frühlings~ wanderung, die auch in allen anderen Jahreszeiten ihren Reiz hat. Es ist eine leichte Ufertour ohne weitere Höhenunterschiede im Gegenuhrzeigersinn zum Wasserschloss Hallwyl beim Ausfluss des Aabachs. Der erste Teil bis nach Mosen am Südende des lang gestreckten Sees verläuft schattenreich durch Gehölz und Auenwald. Die weitere Route über Unteräsch und Meisterschwanden ist dann eher offen. Zweimal wird die Kantonsgrenze zwischen Aargau und Luzern gequert. Hüben wie drüben ist der Wanderweg durchgehend markiert, verkehrsfrei und mit verhältnismässig wenig Asphalt. Trotz der Nähe zum Wasser gibt es unterwegs keine sumpfigen Stellen zu bewältigen, sodass sich diese Mittellandwanderung auch in Halbschuhen absol~ vieren lässt. Wer keine der Verpflegungsmöglich~ keiten unterwegs nutzen möchte, findet immer wieder hübsche Picknickplätzchen. An schönen Wochenenden muss man sie wohl mit anderen Wandernden teilen, denn die reizvollen Uferwege am Hallwilersee gehören zum Naherholungsgebiet des bevölkerungsreichen Dreiecks Zürich–Aarau– Luzern. Tagesziel und historischer Höhepunkt der Tour ist das Wasserschloss Hallwyl, eines der schönsten seiner Art in der Schweiz. Eine sehens~ werte Ausstellung zeigt das Leben der adligen Besitzerfamilie von Hallwyl und ihrer Seetaler Untertanen im Verlauf der Jahrhunderte. Zur Rückfahrt hat es beim Schloss sowohl eine Bushaltestelle wie auch eine Schiffländte.
Aufs Schloss Heidegg Nr. 0570
Oberschongau — Gelfingen • LU

Aufs Schloss Heidegg

In Hitzkirch kreuzen sich die Züge der Linie Luzern–Lenzburg. Nur wenige Minuten nach Ankunft der beiden Züge fährt jeweils der Bus Nummer 7 und bringt die Wandernden auf die sonnigen Höhen des weitläufigen Lindenbergs. Bevor man jedoch mit der Wanderung auf dem Freiämterweg in Oberschongau beginnt, lohnt sich der Besuch der Wallfahrtskapelle St. Ulrich. Danach wechseln sich sanfte An‑ und Abstiege im Schatten des Waldrandes mit herrlichen Ausblicken hinunter ins Seetal ab. Beim Hämiker Berg, wo man sich im Restaurant Hippotel zum ersten Mal richtig stärken kann, wird die Hochebene von Müswangen überquert. Und nach einer kurzen Waldpassage ist der Horben erreicht. Hier eröffnet sich eine traumhafte Aussicht auf Voralpen, Zugersee und hinein in die Innerschweiz. Das wussten auch die Äbte von Muri zu schätzen, denn hier steht ihr «Schlösschen» – heute im Privatbesitz –, das einst zum Kloster Muri gehörte. Die Kapelle zu Ehren der Heiligen Wendelin und Ubaldus dagegen kann besichtigt werden. Gestärkt von einem feinen Essen im Restaurant Horben geht’s Richtung Ober Illau weiter, wo die Route nach rechts über Felder gegen Lieli absteigt. Ein schönes Bänklein mit einer Panoramatafel kurz vor Lieli ist zugleich der Anhaltspunkt, dass sich links im Wald die Ruine Nünegg versteckt. Nach der Durchquerung des Dorfes Lieli nähert man sich allmählich dem Schloss Heidegg. Es ist bekannt für seinen grossen Rosengarten, den Rebberg und die Hochzeitskapelle. Die Highlights des Schlossguts sind die Kugelbahn und eine Ecke für Kissenschlacht im Schlossestrich, welche Eltern vor die Herausforderung stellt, ihre Kinder für die letzten 15 Minuten der Wanderung zum Bahnhof Gelfingen zu motivieren.