763 sono state trovate delle voci
R49: Haute-Nendaz - Cabane de Balavaud - Basso d'Alou - Siviez
Escursioni guidate sab 19.07.2025 • Vallese

R49: Haute-Nendaz - Cabane de Balavaud - Basso d'Alou - Siviez

Von Haute-Nendaz aus werden Sie Pra da Dzeu, Balavaux entdecken und den Aufstieg zum Basso d'Alou machen, um in Siviez zu enden.
Panoramagipfel auf dem Hasliberg
Escursioni guidate sab 19.07.2025 • Svizzera centrale

Panoramagipfel auf dem Hasliberg

Auf Pfaden über Asphalt, Schotter, Wald und Weide, steigen wir stetig bis zum Gipfel hoch. Als Belohnung geniessen wir ein herrliches 360°-Panorama auf dem Gibel. Anschliessend geht es steil, dem im Winter beliebten Skigebiet von Käserstatt und Hasliberg Wasserwendi, entgegen. Eine sich lohnende Tour, die uns aber etwas abverlangt. Zitat Wanderleiter: Die Aussicht vom Gipfel ist einmalig und überrascht mich immer wieder auf’s Neue.
Gratwanderung mit Alpenpanorama
Escursioni guidate sab 19.07.2025 • Svizzera centrale

Gratwanderung mit Alpenpanorama

Mit Shuttelbus von Pfäffikon SZ nach Sattelgg, Fahrkosten Fr. 5.00 pro Person. Von Bergrestaurant auf einer Asphaltstrasse die durch den Wald führt Richtung Stöcklichrütz. Im Stöcklichrütz angekommen erwartet sie eine traumhafte Aussicht über den Zürichsee. Weiter führt der Weg im Auf und Ab auf Natur- und Kieswegen durch diverse Aplwirtschaften mit Aussicht zur Region Sihlsee zum Pilgerort St. Meinrad. Weiter gehts auf dem Jakobsweg hinunter zur Luegete. Im Abstieg nach Pfäffikon können wir nochmals die Aussicht auf den Zürichsee und Seedamm geniessen und kommen wieder zum Ausgangspunkt Bahnhof Pfäffikon SZ.
Ortsgeist : Speicher im Senseland
Escursioni guidate sab 19.07.2025 • Svizzera occidentale

Ortsgeist : Speicher im Senseland

Diese Wanderung führt uns zu einem etwas in Vergessenheit geratenen ländlichen Kulturerbe: den Kornspeichern. Diese charmanten kleinen Bauten, von denen die ältesten aus dem 16. Jahrhundert stammen, säumen die Freiburger Landschaft. Heute lernen wir einige Speicher im Sensebezirk kennen. Über Generationen hinweg erfüllten sie eine wichtige Funktion: die sichere Aufbewahrung von Vorräten.
Geo-Weg: Rund um Escholzmatt
Escursioni guidate sab 19.07.2025 • Svizzera centrale

Geo-Weg: Rund um Escholzmatt

Unsere Rundtour beginnt am Bahnhof Escholzmatt. Wir wandern bis zum kleinen Ort Lehn, wo wir die Kantonsstrasse unterqueren, um auf der anderen Talseite des Ballebachs wieder Richtung Escholzmatt zu wandern. Nach einer Stärkung (Verpflegung aus dem Rucksack) geht es weiter zu einem Aussichtspunkt und danach wieder zurück zum Bahnhof Escholzmatt. Die verschiedenen Geländeformen in diesem Gebiet sind durch geologische Veränderungen geprägt und lassen sich auf unserer Wanderung sehr gut nachverfolgen.
Vom Hasliberg via Mittelpunkt der Schweiz zur Melchsee-Frutt
Escursioni guidate sab 19.07.2025 • Oberland Bernese

Vom Hasliberg via Mittelpunkt der Schweiz zur Melchsee-Frutt

Der Mittelpunkt der Schweiz auf dem Älggi ist nur einer der Höhepunkte der Wanderung. Die Bergbahn führt uns ab Hasliberg-Twing nach Käserstatt. Ein kurzer Aufstieg führt zum Übergang beim Fruttli, gefolgt von einem langen, aber angenehmen Abstieg ins Kleinmelchtal. Dann geht’s aufwärts via Ziflucht zum Mittelpunkt der Schweiz auf der Älggialp zur Mittagspause. Bei der Tonhalle klingt das Echo besonders schön. Im Moorgebiet Seefeld finden wir Natur pur. Nun geht’s steil das Chringengrätli hoch zur Schutzhütte auf dem Abgschütz. Das Ziel Melchsee-Frutt liegt in Sicht, die Seen glänzen. Mit der letzten Bahn fahren wir nach Stöckalp. Das Postauto bringt uns bis 18:11 Uhr nach Sarnen.
Montagne de Graitery
Escursioni guidate sab 19.07.2025 • Giura

Montagne de Graitery

Die Wanderung muss leider abgesagt werden, da die Wanderleitung in diesem Zeitraum ausfällt. -------------------------------------------------------------- Alle Detailangaben (Karte, Route, Hin-/Rückreise, etc.) zur Wanderung finden Sie im PDF
Balade à la Source de la Doue **
Escursioni guidate dom 20.07.2025 • Giura

Balade à la Source de la Doue **

Cette randonnée vous emmène à la découverte de la Source de la Doue, nichée dans une vallée paisible au cœur d’un écrin de verdure. En traversant forêts et prairies, vous découvrirez un ancien moulin du 17ème siècle, témoin des activités humaines d’autrefois. Le site offre une atmosphère bucolique, où la source jaillit de la roche calcaire pour former un ruisseau tranquille. Le parcours, facile et varié, vous plonge dans un cadre intime et naturel, idéal pour une balade ressourçante.
Aus dem Riemenstaldner Tal zum Oberaxen
Escursioni guidate dom 20.07.2025 • Svizzera centrale

Aus dem Riemenstaldner Tal zum Oberaxen

Mit dem ÖV erreichen wir die Talstation der Luftseilbahn Chäppeliberg-Gitschen im Riemenstaldner Tal. Von der Bergstation Gitschen nahe der Lidernen-Hütte beginnt die Wanderung. An der Rotenbalm vorbei führt uns der Weg Richtung Schön Chulm, wo wir bereits den höchsten Punkt erreicht haben. Nach einer längeren Mittagspause führt uns der Weg erst etwas steil Richtung Chalberweid, von dort weiter zur Nätschegg und dann entlang dem Wildheuerweg über Franzenegg bis zur Bergstation Oberaxen. Mit der Seilbahn fahren wir hinunter nach Flüelen (Gruonbach). Dort haben wir wieder Anschluss an den ÖV in Richtung Flüelen oder Altdorf.
Zum höchsten Punkt im Kanton Thurgau
Escursioni guidate dom 20.07.2025 • Svizzera nord-orientale

Zum höchsten Punkt im Kanton Thurgau

Unsere Wanderung startet beim bekannten Kloster Fischingen mit einem kräftigen Aufstieg. Durch schattige Wälder und über Wiesen steigen wir auf teilweise steilen und schmalen Wurzelwegen 420 Hm hinauf zum höchsten Punkt des Thurgaus, dem Hohgrat auf 991 m.ü.M. Nur 5 m höher liegt der höchste Punkt der Wanderung, der Groot. Hier geniessen wir einen wunderbaren Ausblick über die voralpine Hügellandschaft bis hin zu den Churfirsten und dem Säntis. Wie der Aufstieg, so ist auch der Weg auf der anderen Seite bis nach Allenwinden, schmal, abschüssig und wurzeldurchzogen. Angenehm sanft fällt der weitere Weg bis nach Fischingen ab.
Lai Grond – l’etappa roiala dal Parc Ela
Escursioni guidate dom 20.07.2025 • Svizzera sudorientale

Lai Grond – l’etappa roiala dal Parc Ela

Die landschaftlich unglaublich reizvolle Bergseewanderung ab Pensa zum Lai Grond und weiter zum Pass Furschela da Tschitta stellt unsere Kondition auf eine Probe. Doch das frühe Aufstehen und die Mühen des Aufstiegs werden mit unglaublich schönen Einblicken belohnt. Der Furschela da Tschitta ist mit 2831 Metern über Meer der höchste Punkt unserer Wanderung. Durch die Val Tschitta wandern wir über Maiensässe und entlang von Blumenwiesen talwärts bis zum Tagesziel in Preda.
Schafloch
Escursioni guidate dom 20.07.2025 • Oberland Bernese

Schafloch

Von Schwanden Sagi starten wir Richtung Stampf bis zur Zettenalpegg, zum Eingang des Schaflochs. Das Schafloch durchqueren wir mithilfe der mitgebrachten Taschenlampen. Auf der Justistal-Seite steigen wir zum Sigriswiler Rothorn auf. Hier haben wir einen wunderschönen Ausblick, auf der einen Seite auf die Alpen und auf der anderen Seite zum Jura. Der Rückweg führt uns durch die Chäle nach Bodmi und weiter nach Schwanden Sagi.
Viele Wege führen über die Rigi
Escursioni guidate dom 20.07.2025 • Svizzera centrale

Viele Wege führen über die Rigi

Nach unserem Start in Goldau führt der Weg stetig aufwärts. Ab und zu geniessen wir einen Blick zurück auf die Seen und Berge. Haben wir den Aufstieg geschafft, geht es vom Rigi-Staffel zum Chänzeli, wo wir den beeindruckenden Ausblick verdient haben. Auf dem Rückweg kommen wir an der gemütlichen Räbalp zum Kaffeehalt vorbei. Die Seebodenalpbahn bringt uns bequem nach Küssnacht hinunter. Zitat Wanderleiterin: Jeder Weg im Rigigebiet ist ein besonderes Erlebnis. Komm mit und lass dich überzeugen!
Martinsmadhütte-Tschinglealp-(Alpwirtschaft ) Elm GL «Nähe Martinsloch»
Escursioni guidate dom 20.07.2025 • Svizzera nord-orientale

Martinsmadhütte-Tschinglealp-(Alpwirtschaft ) Elm GL «Nähe Martinsloch»

Ab Elm ist der Weg meistens sehr steil. Der oberste Teil ist recht schwierig zu gehen. Vom Stellihorn gibt es einen Zwischenabstieg von 170 Meter. Der Abstieg geht via Alpwirtschaft direkt nach Elm ohne zwischen Aufstieg. Die Bahn zur Alpwirtschaft kann benutzt werden. Zeitliche Reduktion vom Aufstieg 2.30 Stunden. Zur Alpwirtschaft geht eine Luftseilbahn. Die kann benutzt werden.
VIP-Angebot für Wanderpassinhaber:innen: Von Stels ins Schrabachtobel
Escursioni guidate dom 20.07.2025 • Svizzera sudorientale

VIP-Angebot für Wanderpassinhaber:innen: Von Stels ins Schrabachtobel

Von Stels wandern wir zunächst nordostwärts Richtung «Nigglisch Wis». Diese Weide ist eine stille Zeugin der grossflächigen Rodungen, welche die Walser für die landwirtschaftliche Nutzung durchführten. Von hier aus geniessen wir erstmals den Ausblick Richtung Schesaplana, Schweizertor und Drusenfluh. Durch angenehm kühlen Fichtenwald geht es auf einem schönen Weg fast horizontal zum Maiensäss Wäschchrut. Hier beginnt der Abstieg ins Tobel des Schrabachs, der zu den wildesten und längsten Wildbächen der Schweiz gehört. Zuletzt wandern wir auf der Forststrasse zurück nach Schiers.
Vom Harderkulm via Augstmatthorn zur Lombachalp
Escursioni guidate mer 23.07.2025 • Oberland Bernese

Vom Harderkulm via Augstmatthorn zur Lombachalp

Mit dem Auto fahren wir nach Interlaken Ost und dann mit dem Bähnli nach Harderkulm hoch. Ein Kaffeehalt ist hier, mit Sicht auf die Jungfrauregion, ein Muss. Unsere Wanderung führt uns anschliessend aufwärts auf dem bekannten Brienzergrat bis hin zum höchsten Punkt, dem Augstmatthorn auf 2136 m ü. M. Die fantastische Aussicht auf dieser Gratwanderung ist fast nicht zu überbieten. Zwischendurch machen wir einen Marschhalt mit Mittagspause. Nachher geht es nur noch entlang der Nordwestflanke bergab zur Lombachalp. Den Schlusstrunk nehmen wir hier im Jägerstübli. Wir werden dann mit Kleinbussen nach Habkern und mit dem Postauto nach Interlaken Ost zurückfahren.
Vom Mittelland ins Baselbiet
Escursioni guidate mer 23.07.2025 • Svizzera nord-occidentale

Vom Mittelland ins Baselbiet

Wir starten beim Bahnhof Olten (Gleis 1) und überqueren die Aare. Über das Gelände vom Kantonsspital verlassen wir die Stadt und steigen auf in die Wildnis. Über den Aussichtspunkt der Chutzeflue, steigen wir, via Rumpelflüe und Rumpelhöchi zur Belchenfluh hoch. Überwältigt von der Aussicht in alle Himmelsrichtungen, geniessen wir hier eine verdiente Pause. Der Rucksack darf jetzt geplündert werden. Beim Abstieg gehen wir zurück bis zur Challhöchi und via Schmutzberg hinunter zum Bahnhof Läufelfingen, wo wir unsere Wanderung beenden.
S06: Dent Du Midi Tour
Al completo
Escursioni guidate gio 24.07.2025 • Vallese

S06: Dent Du Midi Tour

Wunderschöne Bergspitzen, einladende Bergseen, Gletscher, Wasserfälle, Pässe, Wälder, eine aussergewöhnlich schöne Flora und Fauna. Eine wunderschöne Rundtour im sonnenverwöhnten Walliser Wanderparadies.
Durch sanfte Hügel, Wiesen und Wälder
Escursioni guidate sab 26.07.2025 • Svizzera nord-orientale

Durch sanfte Hügel, Wiesen und Wälder

Startpunkt der Wanderung ist beim Bahnhof Bettwiesen. Der Weg führt vorbei an Wiesen und Feldern und bietet bei guter Sicht einen schönen Weitblick auf die Alpen. Zwischen mächtigen Bäumen steht die Kirche Maria Dreibrunnen, welche seit dem 13. Jahrhundert ein Gotteshaus ist. Der Wanderweg durchquert die Stadt Wil SG. Entlang dem Alpbach führt der Naturweg von der Gemeinde Rickenbach bei Wil. Vom Weiler Egelsee gibt es eine freie Sicht auf das Rietgebiet Ägelsee. Dieser ist Lebensraum von Baumpieper, Neuntöter, Blauflügel-Prachtlibelle, Sumpfschwertlilien und vielen weiteren Tieren und Pflanzen. Am schattigen Waldrand führt der Weg geradeaus nach Littenheid zur Bushaltestelle Clienia.
Braunwald (****/T2/T3) Mit Anmeldung
Escursioni guidate sab 26.07.2025

Braunwald (****/T2/T3) Mit Anmeldung

Hochalpine Vegetation ist im Pflanzenschutzgebiet auf 1800 bis 2000 Metern zu finden, und die Vielfalt der Pflanzen zieht zahlreiche Insektenarten an. Unsere schöne Blumenwanderung bietet zudem ein atemberaubendes Panorama. Von der Bergstation Braunwald geht es ansteigend über Höcheli nach Rubschen und weiter durch den Seblenwald hinauf zum Chnügrat. Im steilen Hang fallen die zahlreichen Verbauungen auf, die angebracht wurden, nachdem 1951 eine Lawine bis ins Tal hinuntergedonnert war. Im Zickzackkurs steigen wir hinauf zum Punkt 1881 mit prächtiger Aussicht über den Taltrog der Bächialp zum Bächistock mit seinem kleinen Gletscher. Über den Seblengrat erreichen wir durch einen Tunnel den Kleinen Gumen. Nun geht es steil hinunter nach Ober Stafel und gemütlich fast geradeaus zum Ortstockhaus. Von hier zieht sich der Pfad über Alpwiesen und lichten Bergwald zur Alp Ober Stafel und weiter zum idyllischen Bergetenseeli. Von der Alp Ober Stafel steigen wir in vielen Windungen durch die steile Brächerwand hinunter und wandern gemütlich zurück zur Bergstation Braunwald.
Der alte Zügenweg
Escursioni guidate sab 26.07.2025 • Svizzera sudorientale

Der alte Zügenweg

Der historische Weg führt uns hoch über dem Landwasser durch die Flanken der Zügenschlucht. Früher war diese Route für die Davoser als Handelsverbindung von grosser Bedeutung. Heute begeistert sie mit ihrer wilden Natur. Auf der gegenüberliegenden Hangseite entdecken wir das Dorf Monstein. Das Walserdorf gilt als Schmuckstück in der Landschaft Davos. Der Wanderweg schlängelt sich durch den lichten Wald und endet auf einer Forststrasse, welche uns zu unserem Ziel in Davos Glaris geleitet.
La Grande Cariçaie
Escursioni guidate sab 26.07.2025 • Svizzera occidentale

La Grande Cariçaie

Die Grande Cariçaie, eines der schönsten Seeuferfeuchtgebiete Europas, beherbergt einen Drittel aller Pflanzenarten und einen Viertel aller Tierarten der Schweiz.
Erdmannlistei
Escursioni guidate sab 26.07.2025 • Altopiano centrale

Erdmannlistei

Auf der Wanderung durch die Wälder bei Bremgarten AG gibt es viel zu entdecken, z. B. den geheimnisvollen Erdmannlistei. Der 60 Tonnen schwere Koloss scheint ganz leicht auf zwei Steinen zu ruhen. Der Weiher Cholmoos lädt ebenso zum Staunen und Verweilen ein wie das historische Städtchen Bremgarten.
Von Orbe durch die Gorges de l’Orbe bis Vallorbe
Escursioni guidate sab 26.07.2025 • Svizzera occidentale

Von Orbe durch die Gorges de l’Orbe bis Vallorbe

Alle Detailangaben im nachstehenden PDF (Karte, Route, Anforderungen, Hin-/Rückreise, etc.) ------------------------------------------------------------------- Wir starten in Orbe, wo bereits zur Römerzeit eine Siedlung existierte. Die Mosaikböden der einstigen römischen Villa können heute noch besichtigt werden. Von Orbe geht es dann in die Gorges de l’Orbe, einer wahren Oase des Juras: Die unberührte Landschaft gilt seit 1970 als Naturschutzgebiet. Wir wandern mal ganz nah am Wasser und dann wieder hoch in den steilabfallenden Felsen. Mit etwas Glück entdecken wir in Flussnähe nebst Eisvögeln, Silberreihern und Gämsen sogar Biber.